2956 Textil- und Bekleidungs-Industrie. (Nicht erfolgt.) Der Abschluss über die Geschäftsj. 1914–1917 wies eine Unterbilanz von M. 1 989 017 auf. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz des A.-K. im Verhältnis von 2 azu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 112 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 8./5. 1926 Vesehles B Erhöh. um bis zu RM. 700 000 in Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. kann auch in einzelnen Posten, aber nicht unter je RM. 100 000 vorgenommen werden u. muss bis 31./12. 1927 durchgeführt sein. Die neuen Akt. sind, sowie sie noch im Mai 1926 begeben werden, zu zwei Drittel für das lauf. Jahr div.-ber. Den Aktion. wird auf RM. 150 000 nom. ein Bezugs- recht in der Weise gewährt, dass auf vier alte Akt. über je RM. 50 eine neue Aktie über RM. 100 zu 110 % entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 913 207, Bankguth. 45 288, verschied. Schuldner 259 858, Kassa, Sorten, Wechsel, Postscheck 7191, Einricht. 5700, Beteil. New York 41 97, Fil. Täbris 106 344, (Avale 650 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 188, Gläubiger 60 689, Akzepte 46 129, langfrist. Kredite 821 950, Gewinn 116 604, (Avale 650 000). Sa. RM. 1 379561. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 511 435, Gewinn 116 604 (davon: Div. 45 000, an A.-R. 7240, zu einem a. o. u. Div.-F. 64 364). – Kredit: Gewinnvortrag 43 915, Bruttogewinn 584 123. Sa. RM. 628 039. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 15 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Victor Schuster, Zürich; Dr. K. Brandstätter, Konsul Heinrich v. Stein, Köln; Thomas Brown, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Orientbank. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer &. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2591, Banken 3187, Wechsel 305, Eff. 51 698, Debit. 85 121, Waren 472 941, Inv. u. Einricht. 1, Gespann- u. Auto-K. 7200, Kaut. 1, Grundst. 480 572. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 55 000, Banken 94 193, Kredit. 141 611, Akzepte 119 113, Hyp. 80 572, Rückstell. 555, Gewinn 62 574. Sa. RM. 1 103 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 076, Zs. 27 115, Steuern 20 458, Steuer- rückstell. 555, Abschr. 1792, Dubio-K. 3970, Eff. 22 736, Gewinn 26 114. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 336 230, Div. 1588. Sa. RM. 337 818. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, ? %. Direktion: Rob. Reichelt sen., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Johannes Harang, B.-Steglitz; Dir. Kurt Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 127. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München dann in Stuttgart v. 1./7. 1924 ab in Nürnberg. Die G.-V. v. 18./9. 1925 beschloss, den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren. Am 10./8. 1925 war über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden, nach Annahme eines Zwangs- vergleichs, in dem die Gläubiger bis RM. 1000 voll, bis RM. 3000 mit 60 % u. über RM. 3000 mit 40 % befriedigt wurden, ist die Geschäftsaufsicht seit 2./10. 1925 beendet. Die Ges. ist von der Firma Emil Pinner Nachf. in Berlin, die die Zahlungen aus dem Zwangsvergleich leistete, übern. worden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel ―― 1I ― W ==