Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2957 Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 10 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 000, Inv. 114 000, Kassa, Postscheck u. Bank 171 887, Debit. 63 866, Kaut. 8598, Waren 1 325 609, Verlust 40 450. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 523 152, Akzepte 666 216, Kaut. 8044, Steuerrückstände 30 000. Sa. RM. 1 777 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 718, Gen.-Unk. u. Abschreib. 1665 545. – Kredit: Bruttogewinn 1 925 813, Verlust 40 450. Sa. RM. 1 966 264. Dividenden 1921–1925: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Borinski, H. Moos, Berlin; Dir. Willy Ptock, Max Levy. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Manasse, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. F. Mainzer, Darmstadt; Rechtsanwalt Alfred Moos II, Ulm; Leo Borinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt-Ges., Berlin 7? 2, Konigstr. 93. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. QZJuweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 738, Postscheck 870, Bank 2062, Wechsel 12 525, Waren 252 174, Debit. 254 100, Inv. 7500, Gewinn 7144. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 280 337, Kredit. 236 780. Sa. RM. 537 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 890, Steuer 6365, Zs. 48 172, Abschr. 3814. – Kredit: Vortrag 13 735, Bruttogewinn 180 364, Bilanz 7144. Sa. RM. 201 243. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Hugo Rosenthal, Moritz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 555 379, Debit. 340 746, Inventar 21 464, Postscheck 174, Kassa 2835, Wechsel 4244, Umbau 22 000, Eff. 2625, Verlust 9031. – Passiva: Kredit. 554 217, R.-F. 4284, A.-K. 400 000. Sa. RM. 958 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 371 329, Inv. 5366, Conto dubio 35 866. – Kredit: Vortrag 27 565, Waren 365 336, Val. Differenzen 10 629, Verlust 9031. Sa. RM. 412 562. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Leo Baruch, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 7 — = Sehneiderkunst-Akt.-Ges. für Damenbekleidung, Berlin, 0 19, Alte Leipziger Str. 16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr, 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Damenbekleidung. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu parl. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1924 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu M. 100 mit Div.-Ber. ab 7./3. 1924. Von den alten Aktien vYurden 50 Stück in Vorz.-Akt. umgewandelt u. erhielten 20faches Stimmrecht sowie 6 Vorz.-Div.