2958 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17, Postscheckguth. 21, Inv. 2000, Anteile 3000, Wechsel 578, Debit. 31 236, Warenlager 72 229, nicht eingez. A.-K. 31 650, Verlust 67 844. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 5903, Kredit. 73 328, Akzepte 27 539, unerhob. Div. 18077 Sa. RM. 208 577. Gew inn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv., Unk., Salär, Miete, Agio, Zs., Reisespesen) Dubiosi, Provis., Steuern RM. 105 311. – Kredit: Vortrag 398, Waren-K., Bruttogew. 35 868) R.-F. 1200, Verlust 67 844. Sa. RM.I105 311. Dividenden 1924–1925: RM. 10, 0 %. Direktion: Alfred Stopka, Herm. Wegener. Aufsichtsrat: Richard Bohm, Otto Lambrechts, Hermann Steinull, Emil Drews, Richard C. F. Schwendy senior Akt-Ges. in Berlin SO. 33, Köpenicker Str. 7a. Maranke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921) eingetr. 27./2. 1922 Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Berlin 49 877, Grundst. Zernsdorf 145 029, Masch. u. Inv. 60 600, Pferd u. Wagen 1500, Kassa 28 361, Waren 293 128, Debit. 534 182. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 103, Kredit. 516 613, Reingewinn 92 961. Sa. RM. 1 112 678 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 171, Abschr. 12 906, Reingew. 92 960 R.-F. 6896, Tant. an A.-R. 6686, Div. 72 000, Vortrag 7378). Sa. RM. 483 039. – Kredit. Gen.-Waren RM. 483 039. Dividenden: 1921/22–1922/23: 50 % 2 GM., 1923 (1./10.–31./12.): 0 %, 1924–1925: 15, 15 Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Hugo Eisenstadt, Prokurist Rob. Vollmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seeler & Cohn Kommanditges. a. A. in Berlin, Kronenstr. 50) 52 Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Seeler & Cohn betrieb. Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie die Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff., Aussenstände u. Bankguth. 1 557 412, Einricht. 43 600, Waren 1 064 440. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 32 885, Delk.-K 75 368, Verbindlichkeiten 921 606, Gewinn u. Verlust-K. 72 026. Sa. RM. 2 701 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 020 628, Steuern 93 858, Abschreib 173 086, Gewinn 72 026. – Kredit: Vortrag 8390, Warenüberschuss u. sonstige Eingängé 1 351 209. Sa. RM. 1 359 599. Dividende 1922–1925: 0, 0, 5, 4 %. Direktion: Rob. Seeler, Zehlendorf b. Berlin; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Martin Gerechter, Berlin; Max Herrmann, Zehlendorf b. Berlin Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Wolff, Berlin; Rose Herz, Gross-Lichterfelde b. Berlin, Rechtsanw. Dr. Rud. Wolff, Oranienburg b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Simon –— Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin C. 2, Klosterstr. 80-–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Zweck: Anschaffung u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewährung von Kreditel an Unternehmen auf dem Gebiete der Textilindustrie und verwandten Industrien sowie 1 Fabrikation u. der Handel auf diesem Gebiete. Die Gründung diente dem engeren Z