Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2959 sammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handels- interessen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Die Ges. ist mit einer Einlage von M. 20 Mill. u. 66 % Gewinnbeteiligung alleinige persönl. haft. Ges. der Textil- handelsfirma Gebrüder Simon, Kommanditges. in Berlin. Seit Mitte 1924 sind nach u. nach sämtl. Beteilig. (s. Jahrg. 1925) bis auf die bei der Firma Gebr. Simon abgestossen. Die noch im Besitz der Gruppe Blumenstein u. Disconto befindl. 19 % des A.-K. der Ges. sind August 1925 von der Firma Gebr. Simon übern. worden, so dass diese Firma bis auf wenige im Börsenverkehr befindl. Aktien wieder Besitzerin des A.-K. der Ges. ist. Diese Firma besteht seit 1852 u. befasst sich mit der Veredelung von rohen baumwollenen u. wollenen Geweben sowie dem Engroshandel mit sämtl. Manufakturwaren. Sie beschäftigt etwa 500 kaufmännische Angestellte u. Handelshilfsarbeiter. Kapital: RM. 12 Mill. in 240 000 Akt. zu RM 50. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 400 Mill. zur Stärk. der Betriebsmittel, davon M. 100 Mill. 1: 1 zu 1 Mill. % an die Aktionäre. Von den weiteren M. 300 Mill. sind M. 100 Mill. einem Bankenkonsort. (Führung: Disc.-Ges.) zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. freihändig zu veräussern. Die restl. M. 200 Mill. neuen Akt. sind einem der Verwalt. der Ges. nahestehenden Konsort. als Schutzaktien zum Kurse von 1 Mill. % überlassen worden. t. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 500 nach Einzieh. von M. 200 Mill. Schutz-Akt. u. M. 60 Mill. Verwert.-Akt. mithin von M. 240 Mill. auf RM. 12 Mill. (Verh. 20: 1) durch Abstempel. der 240 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Anleihe: M. 25 000 000 (= RM. 75 000 aufgewertet) in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Direction der Disc-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät 1951 durch jährl. Ausl., ab 1927 verstärkte Tilg. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1924–1925: 0.17, 0.22 %. Dez. 1923 in Berlin zugel. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 22 098 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.45 für je nom. M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv., soweit die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 428, Debit. 10 655 614, Eff. u. Beteil. 5 026 318, nicht verkaufte eig. Vorrats-Akt. 407 900. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 75 000, R.-F. 1200 000, Kredit. 2 733 286, Rückstell. für nicht eingelöste Div. 1563, Überschuss 91 410. Sa. RM. 16 101 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 465 484, Überschuss 91 410. Sa. RM. 556 895. –— Kredit: Verrechn. RM. 556 895. Kurs Ende 1924–1925: 5.25, 141 %. M. 100 Mill. Akt. Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922–1925: 30, 0, 6, ? %. Direktion: Theodor Simon, Arth. Ury, Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, 1. Stellv. Geh.-Rat Dr. Eduard Simon, Staats- 0 sekretär a. D. Oscar Meyer, Gustaf Schlieper, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Iillington-Herrmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. A. Rosin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin 0 0 W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dieses A.-K. ist nach G.-V.-B. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000, Angeteilt in 50 Aktien zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 452, Bank 15 174, Postscheck 1851, Debit. 23 751, Yaren 79 364, Kaut. 54, Wechsel 138, Dubio 918, Inv. 28. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 533, R.-F. 19 200. Sa. RM. 121 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 599, Lohn 50 660, Steuer 7493, Dubio 3672, bewinn 7217. Sa. RM. 95 642. – Kredit: Waren RM. 95 642. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 5 %. Direktion: Karl Doll. Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier lernhard Schünemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― ―― ― =. Ü=―–― —