2960 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spinnstoff-Zentrale Akt.-Ges., Berlin 3 W. 8, Kronenstrasse 73/74. (In Liqu.) Gegründet. 31./1., 22./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. I. v. 28./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Robert Schmidt, B.-Zehlendorf, Forststr. 32. Zweck. Handel mit Spinnstoffen u. den daraus hergestellten Erzeugnissen sowie die Vermittl. solcher Handelsgeschäfte u. die Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Mrspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 erhöht um RM. 80 000 (auf RM. 100 000). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa einschl. Sortenkassa 13 777, Büroeinricht. 8800, Schuldbuch 79 416, Rotterdam 48 451, Eff. 12 711, Verlust 19 468. – Passiva: A.-K. 100 000, 6 Banken 81 976, R.-F. 650. Sa. RM. 182 626. n Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Konto Dubiose 47 500, Unk. 87 714, Abschr. Mobiliar 1062. – Kredit: Flachshandel 50 254, Prov. 64 395, Gewinnvortrag 2159, Verlust 19 468.b Sa. RM. 136 276. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobiliar 8360, Kassa inkl. Sortenkasse 1716, Postscheck ? 198, Schuldbuch 2, Rotterdam 46 277, Verlust 44 215. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 650, 1 Banken 120. Sa. RM. 100 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Mobiliar 440, Unk. 33 095, Zs. 2201, Kurs-2 differenzen 71, Dubio 239, Verlust 19 468. – Kredit: Flachshandels-K. 8052, Prov. 3247, Verlust 44 215. Sa. RM. 55 516. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Otto Kühnemann, Stettin; Jürgen Ysbrand Steensma, Voorburg (Holland) Otto Wilhelm Kühnemann, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. 4 auch eventl. des Auslandes Fabrikbetriebe einrichten. Zweigniederlass. in Plauen i. V. u. Grün (Amtsgericht Lengenfeld, Vogtl.), wo auch der Betrieb der nahestehenden Mechanischen Baumwollspinnerei Lengenfeld A.-G. untergebracht ist, die ausschliesslich für Kellmann Detsinyi Rohwaren liefert. Kapital: RM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20:1 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 44 150, Masch. 71 000, Grundst. 2000, Geb. 161 500, Kaut. 97, Patent,K. 1, Kassa- u. Wechsel 1746, Banken u. Postscheck 991, Eff.-Beteil. 140 328, Devisen 10 279, Debit. 462 734, Waren 189 549, Verlust 98 985. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 5250, Banken 358 555, Kredit. 242 641, Devisen 4338, Deb.-Rückst. 47 577. Sa. RM. 1 183 363. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 536 536, Steuern 50 948, Deb. 17 341, Abschr. 57 964. – Kredit: Vortrag 3005, Betriebsüberschuss 560 801, Verlust 98 985. Sa. RM. 662 792. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 St.-Akt. = 5 St. 1 Dividenden 1922–1925: 30, 0, 6, 0 %. Direktion: Leon Leopold Detsinyi, Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Ernst Sippell, Berlin-f Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strack & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet. 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 * ―――