* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2961. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 766, Bank 50 536, Debit. 327 579, Wechsel 2837, Waren 714 963, Inv. 25 258. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 261 483, Abschreib. 2525, Gewinn 45 931. Sa. RM. 1 134 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 295 737, Abschreib. 2525, Gewinn 14 842. Sa. RM. 313 105. Kredit: Bruttogewinn RM. 313 105. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 10, 5 %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Akt.-Ges. Weber & Behrendt in Berlin C. 2, Brüderstr. 16/18. Gegründet: 4./4., 9., 29./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1929 sollte beschl. über Liquid. der Ges. u. über Verleg. des Sitzes der Ges. nach Waltersdorf i. Sa. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Textilwaren aller Art, insbes. Weiter- betrieb der in Waltersdorf i. Sa. beleg., früher der Gründerin Frl. Göhle gehör. Weberei. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 110 000 (100: 1) in 1100 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./5. 1925 sollte beschl. Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 492, Masch. 6554, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3374, Bureaueinricht. 251, Kassa 221, Scheck u. Wechsel 779, Debit. 26 836, Bank- u. Postscheck 1716, Vorräte u. Betriebsmaterial 57 672, Verlust 53 924. –Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 1361, Kredit. u. Bankschulden 69 886, Akzepte 17 076, Prozess- rücklage 5000, Hyp.-Aufw. 2500. Sa. RM. 205 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 66 224, Handl.- do. 83 075, Steuern 8969, Abschr. 14 098. – Kredit: Vortrag 15 722, Ertragskonten 102 741, Verlust 53 924. Sa. RM. 172 388. Dividenden 19 22–1925: 26, 0, ?, 0 %. Direktion: Erhard Weber. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Gustav Steudel, Berlin; Ernst Mohr, B.-Wilmersdorf; Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen; M. C. H. Schwob, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Neu-Babelsberg; Textilgrosshandel-Akt-Ges. (Texag), Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer . Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverband Mitteldeutsch. Manufakfuristen G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 Mill. Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck. Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 (1000:: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 (für je nom. M. 25 000 Nam.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 25, für nominal M. 1000 St.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). % Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % Div.; 10 % A.-R.- lant. (Vors. 2 Anteile); Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderwelft beschliesst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.-Akt. 5 St. (in best. Fällen 50 St.), 1 Inh.-St.-Akt. 4 St. ilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. Charlottenstr. 7 /8 300 000, Inv. 1, Eff. 250, Kassa 9284, Bank- u. Postscheckguth. 16 888, Debit. 456 760, Warenbestand 98 880. – bassiva: A.-K. 160 000, Hyp. 200 000, do.-Darlehen 119 650, Delkr. 9717, Asservate-K. 4420, Bankschulden 40 000, Kredit. 296 348, rückst. Steuern 9002, Gewinn 42 926. Sa. RM. 882 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Steuern 114 205, Reingewinn 42 926 davon; Div. 16 000, R.-F. 25 000, Vortrag 1926). – Kredit: Vortrag aus 1925 923, Roh- gewinn in 1924 156 208. Sa. RM. 157 131. Dividenden 1923–1925: 0, U10 %. Direktion. Wilh. Dohrmann, Berlin. 90 Aufsichtsrat. Vors. Otto Hoyer, Geringswalde; Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz boerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Höchst; Dir. Waldemar Glassmacher, Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Berlin: Centralbank, A.-G. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 186 3