2962 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 3376, Bank 16 698, Wechsel 4852, Debit. 2 180 694, wWaren 1 118 811. Inv. 42 000, Fuhrpark 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 330 052, Kredit. 981 974, Akzepte 115 365, Bank 557 612, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 318 428. Sa. RM. 3 403 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 751 269, Zs. u. Skonti 15 918, Inv., Abschr, 7639, Fuhrpark do. 15 687, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 318 428 (davon R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 300, Div. 80 000, Vortrag 208 128). Sa. RM. 1 208 943. – Kredit: Verkäufe, Bruttogewinn RM. 1 208 943. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 20, 0, 8 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, Stellv.) E. F. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Otto Heiter, Berlin; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilia Akt.-Ges. für Strumpf- und Wirkwaren in Berlin C. 25, Alexanderstr. 45. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 1. Firma bis 9./5. 1923: Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren Werner Riess & Co. Zweck. Anfertigung, der Kauf u. der Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. 3500, Kap.-Entwert. 1500. Sa. RM. 5000, – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. 3500, Kap.-Entwert. 1500. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Frl. Emmy Eulner, Berlin. Aufsichtsrat. Guido Riess, Stettin; Franz Lackmann, B.-Friedenau; Wilhelm Herrmann, Berlin. –Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 69a. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte aut dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damt in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 Inh. St.-Akt. u. 10 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Li. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 10 000 Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt mit Wirk. ab 1./1. 1923 gegen Vollzahl. u. Zuzahl. v. 100 %. Die bisher. Einteil. des Grund kapitals erfolgt in der Weise, dass die 100 Mill. M. alten St.-Akt., über die bisher Aktien urkunde noch nicht ausgeg. sind, in 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 10 000 eingeteilt werden. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. 908 003, Kassa 7, Debit. 56 260, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 51 626, Kredit. 6020, Gewinn 106 624. Sa. RM. 964 271 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk., Steuern 57 913, Zs. 6959, Gewinn 106 624. – Kredit: Vortrag 30 892, Geschäftsgewinn 140 605. Sa. RM. 171 498. Dividenden 1922–1925. 0, 0, ?, 10 %. Direktion. Dr. jur. Egon von Rieben (aus dem A.-R. delegiert). * - —