Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2963 Aufsichtsrat. Vors. Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Dr. jur. Egon von Rieben, Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Gen.-Dir. der Gruschwitz Textilwerke Akt.-Ges. Karl Janson, Neusalz a. O.; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 00 Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin S W. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder $)Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berhin-Niederschöneweide, Qund Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor. & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., ÜBerlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. Fabriken in Luckenwalde, Sagan u. Wittenberge. Die Zentralverwaltung (Vorstand, Kasse u. Buchhaltung) befindet sich in Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. 1 Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Luckenwalde, Wittenberge und Sagan. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien. Färbereien und Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 34 Woll- und Baumwoll-Reissmaschinen, die Spinnereien aus 54 Krempelsätzen und Spinnmaschinen mit rd. 40 000 Spindeln; die Webereien enthalten 606 mechanische Webstühle. Kraftzentralen mit ca. 4000 indizierten PS und ca. 2875 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektrischem Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde und Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraftzentrale für ihren Betrieb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 qm bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: 11 683.8 qm bebaut, 19 506.5 qm un- bebaut; 3. in Wittenberge: 18 848.2 qm bebaut, 23 257 qm unbebaut; 4. in Sagan: 37 532 qm Übebaut, 25 021 qm unbebaut. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Saganer Wollspinnerei und Weberei in Sagan. Kapital: RM. 4 600 000 in 90 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbank-Diskonts, mmind. 6 % ohne Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedigung zu 115 % aus der Liquidationsmasse. Die Vorz-Akt. können jederzeit von der Gesellschaft zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 1 800 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 2 776 000. Lt. G-V. vom 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. 1 v. 26./1. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. u. lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 61 500 000 (auf M. 100 Mill.) in M. 55 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 6500 Namen- Vorz.-Akt. 2579 neue St.-Akt. erhielten bei der Fusion die Aktionäre der Saganer Woll- sbinnerei zu 100 %, 52 421 St.-Aktien, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank zu 540 %, davon M. 37 579 den Aktion. zu 600 % plus Stempel im Verh. 1: 1 angeb., die 6500 6 % Vorz.- Aktien an die Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 4 600 000 derart, dass der Nennwert der St.- 1u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 10 unter Zuzahlung von RM. 6929 Mauf die Vorz.-Akt. herabgesetzt wurde. Die Abstempelung der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28/2.1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. Mnur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W 8, Behrenstr. 68/69, statt. 4½ % Anleihe der Saganer Wollspinnerei u. Weberei von 1889: M. 450 000, davon noch %m Umlauf Ende 1925 M. 230 000 aufgewertet auf RM. 34 500, in Stücken zu M. 1000 u. 500 ksgee auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren. *― 4 % Anleihe der Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-A.-G. vorm. Wilh. Müller v. 1906. u. 500 000, davon noch im Umlauf Ende 1925. M. 42 000 aufgewertet auf RM. 6300 in tücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./2. u. 1./7. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. 00 ebie Anleihe wurde in Berlin notiert. Von den RM. 40 800 Oblig. der beiden Anleihen sind für RM. 37 575 Olig. als Altbesitz nachgewiesen; für die Genussrechte wurden Genuss- Üeheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 8S t.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. 5% Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F. bis 10 % des A.-R., Div. (mind. 6 %) an Vorz.-Aktien, 4 % . an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. 186*