3 „ ――――= * Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2965 Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000 (400: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Kassa-K. 861, Bank-K. 2003, Postscheck-K. 17, Debit. 6063, Kaut. 1, Inv. 1, Waren-K. 53 200. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 26 469, R.-F. 1500, Werkerhalt. 4178. Sa. RM. 62 147. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichterfelde; Paul Schulz, Ernst Wanach, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikbes. Adalb. Stier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 19 607, Inv. 24 000, Amsterdamsche Bank 480, Banque Suisse Genf 293, Waren 206 643, Debit. 265 592, Vertust 89 126. – Passiva: A.-K. 500 000, S. Schoenberger & Co. 2528, Delkr. 4659, Agio 9319, Kapital-Konto 1950, Dresdner Bank 14 667, Kredit. 72 617. Sa. RM. 605 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 96 380, Handl.-Unk. 74 715, Zinsen 11 255, Steuern 16 496, Prov. 24 479. – Kredit: Waren 211 371, Verlust 11 956. Sa. RM. 223 328. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bernhard Kass, B-Wannsee; verwitw. Frau Elsbeth Weinstein, geb. Gottschalk, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt.-Ges., Berlin S0 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 1869 als A.-G., eingetr. Mai 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 8./12, 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 276 867, Waren 368 534, Bankguth. u. Kassa 3222, Wechsel 4112, Gespanne 2000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. 468 794, Delkr. 30 000, unerhob. Div. 800, Gewinnvortrag 5143. Sa. RM. 654 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 164, Agio 17 881, Delkr.-K. 30 000, Gewinn 5143. – Kredit: Waren 150 931, Gewinnvortrag 4258. Sa. RM. 155 189. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 0 %. Direktion: Jacob Benas. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Bankier M. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldecken Handels-Akt.-Ges., Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 60. (In Liqu.) Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist mit dem 1. 4. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Otto Lewy, Berlin C, Burgstr. 28. Zweck. Handel mit Wolldecken und ähnlichen Artikeln der Wollindustrie. Kapital. RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4– 31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Devisen 2639, Deb. 19 373, Waren 20 862. – Passiva: A.-K 40 000. Kredit. 2876. Sa. RM. 42 876. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 10 768, Debit. 23 008, Inv. u. Warenlager 21 202 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 14 599, Gew. 380. Sa. Bill. 54 979.