2966 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk., Zs. u. Diverse 5605, Zahlungsausfälle 165,. Aktienumstell. 39 999, Gewinnvortrag 380 Bill. Sa. Bill. 46 151. – Kredit: Gewinn auf Waren Bill. 46 451. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2472, Debit. 14 733, Inv. 1, Organisations-K. 8000, Verlustvortrag 18 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Rückstell. für Steuern u. Zahlungsausfälle 3206. Sa. RM. 43 206. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kursverluste u. Verluste auf Warenretouren 12 629, Unk., Zs., Provis., Steuern, Organisations- u. Reisespesen 21 390, Rückstell. für Steuern u. Zahlungsausfälle 3206. – Kredit: Vortrag 380, Kursgew., Gew. auf Waren u. Inventar- verkauf 18 845, Verlustvortrag 18 000. Sa. RM. 37 226. Liquidationseröffnungsbilanz per 1. April 1926: Aktiva: Debitoren 11 661, Verlust 28 338. Sa. RM. 40 000. Passiva: A.-K. RM. 40 000. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 % Aufsichtsrat. Bankier Alfred Müller, Berlin; Bankier, Freiherr Kurt von Schroeder, Joseph Heymann, Köln; Jacob Miodownick. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 129 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, samtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 6000 Stück Vorz.-Akt. u. 19 000 Stück St.-Akt. von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 110 %, die St.-Akt. zu 300 %, u. den bisher. Aktion. in folgender Weise angeboten: auf 1 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. zu 125 % u. 4 neue St.-Akt. zu 315 %; auf 1 alte St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu 315 %, in beiden Fällen plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf KM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000 : 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Einr.-Termin bis 21./3. 1925, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 627 346, Wolle 51 921, Wechsel u. Kassa 17 070, Eff. 4426, Inv. 5100. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 3500, Kredit. 544 088, Gewinn 29 276. Sa. RM. 705 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 096, Rückstell. 26 000, Gewinn 29 276 Sa. RM. 412 372. – Kredit: RM. 412 372. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 Gold-Pfg., 50 Gold-Pfg. pro PM. 1000, 10 %; Vorz.-Akt. 6, 6, ?, 10 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Dr. jur. Rich Freiherr von Lyncker, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka auf Kartzow; Rittergutsbes. Hans-Jochen v. Arnim auf Mürow; Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Dir. Otto Fuldner, Biehlen; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamerstr. 103 a. Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr, 1./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1926: Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1923/24 Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver? kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleichel und verwandter Art. Kapital: RM. 85 000 in 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 10 Mill. auf RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 3523, holl. Gulden 5735, Schw. Frs. 160 Debit. 189 294, Eff. 492, Inv. 1350, Waren 43 993. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 182 Kredit. 82 654, Saldo 76 712. Sa. RM. 244 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 169, Abschr. 150, Saldo 76 712. Kredit: Warenüberschuss 212 196, Agio 7835. Sa. RM. 220 032. ―――= - ―§Ü