§ ――――― Testil- und Bekleidungs-Industrie. 2967 Bilanz am. 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 1175, Postscheck 147, Wechsel 378, Eff. 520, Forder. 272 476, Vorräte 34 467, Inv. 1215. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. I 8500, do. II 65 000, Verpflicht. 108 816, Saldo 43 063. Sa. RM. 310 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 778, Dubiosen 48 922, Inv.-Abschr. 135, Gewinn 43 063. – Kredit: Vortrag 3395, Warenüberschuss 201 415, Agio 8611, Zs. 110, Kursgewinn 367. Sa. M. 213 899. Dividenden 1921/22–1923/24: ? % (nicht deklariert). Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarno wski, Berlin. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. unter Ausschluss des Bezugsrecht zu 120 % angeboten. Die Vorz.-Akt. B haben 10 faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3996, Bankguth. 12 245, Wechsel 3445, Debit. 560 702, Waren 519 761, Beteilig. 90 000, Invent. 1, Kaut. 1, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 408 537, Dresdner Bank 104 981, Akzepte 108 743, Avale 13 000, Rückl. auf schweb. Engagements 21 084, R.-F. I 5000, do. II 10 000, Gewinn 1806. Sa. RM. 1 203 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 473 096, Debit. 47 930, Steuern 67 286, Rücklage auf schweb. Engagements 21 084, Gewinn 1806. – Kredit: Gewinnvortrag 1577, Waren, Bruttogewinn 609 627. Sa. RM. 611 204. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich. B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil Max Brahn, Berlin; Dr. rer nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3, 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zusdeg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1747, Warenlager 17 494, Debit. 32 285, Kassa 227, Postscheck 94, Wechsel 678, Bankguth. 1552, Kapitalentwert.-K. 5624, Verlust 9135. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 838. Sa. RM. 68 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Mobil. 194, Unk. 29 340. – Kredit: Waren 18 077, Agio 1428, Zs. 893, Verlust 9135. Sa. RM. 29 534. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Karl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Fabrikant Joseph Antony, Mülhausen; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg; Norbert Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Webesei in Bielefeld. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Gegründet: 1864. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, E=