2968 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen, ferner Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmen. „Diie Ges. betreibt in Bielefeld 830 u. in Spenge 287 Webstühle. Der Antrieb geschieht durch zwei Dampfmasch. von 450 u. 150 PS. Das Fabrikgrundstück liegt in Bielefeld, in der Sieker Feldmark, das Bleichgrundstück, eine andere Fabrikanl. befinden sich in Spenge. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). 1925 ungünstige Verhältnisse in der Leinen-Weberei, starker Rückgang in Aufträgen u. Absatzstockung, auch von Geschäfts- zusammenbrüchen blieb der Betrieb nicht verschont, Bankkredite mussten in Anspruch genommen werden. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz. Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Akt. zu M. 1200, begeb. an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 5./5. 1925 bei den Zahlstellen. Die „besond. Rückl.“ der Bilanz (RM. 100 000) soll die Möglichkeit offenhalten, bis ult. 1929 unter Wahrung des Bezugsrechts der Aktion. eine Kapitalserhöh. von RM. 500 000 unter pari vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.). nach Abschreib. u. Rückl Tant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., a) wenn keine a. o. Abschr. oder Rückl. vorgenommen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als wie unter a, mindestens aber RM. 6000, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bielefeld: Grundst. 154 362, Geb. 323 852, Werksanl. 459 948; Spenge: Grundst. 46 255, Geb. 140 251, Werksanl. 27 540; Garne u. Waren 923 949 Material. 10 469, Schuldner 893 380, Kassa u. Wechsel 35 883, Wertp. 43 651. – Passiva. A.-K. 1 756 000, R.-F. 250 600, besond. Rückl. 100 000, Gläubiger 885 216, Unterstütz.-Kassa, Alterszulage- u. Pens.-F.-K. 50 000, nicht eingelöste Div. 1080, Gew. 16 645. Sa. RM. 3 059 541, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 482, Steuern u. Abgaben 105 0506, soziale Versicher. 35 011, Sachwert- do. 10 643, Ausbesser. 230 831, Abschreib. 79 931, an R.-F. 15 000, Gewinn (auf 1926 vorgetragen) 16 645. – Kredit: Vortrag 11 845, Haus- u. Landmiete 12 310, Wertpapierzinsen 510, Gen.-Betrieb 741 935. Sa. RM. 766 601. Dividenden 1913–1925: 11¾, 16¾, 25, 20, 17½, 16, 16, 25, 30, 125, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs Ende 1913–1925: 192, 173*, –, 210, –, 210*, 205, 375, 1550, –, 40, 39.25, 73 % (am 2./10. 1925: 138 %. Notiert in Berlin; auch in Köln; hier Ende 1925: 72 %. Direktion: Wilh. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius; Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Ed. Kisker jr., Halle i. W.; Fabrikant Paul Eick Bankdir. H. Brüggemann, Bielefeld; Bankdir. Dr. K. Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Delius, Fabrikdir. B. Göcke, Münster i. W.; Gustav Windel, Windelsbleiche; Betriebsratsmitgl W. Altmüller, A. Stieghorst. Zahlstellen: Berlin, Bielefeld, Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbackstr. 14a. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang .Jahrg.1923/24 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenel Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Alt zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 17 000, Geb. 76 000, Masch. u. Anlagen 11 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 4000, Kassa u. Wechsel 1523, Postscheck u. 613, Debit. 234 150, Warenlager 104 906. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 125 590, Rüce stell. 55 000, R.-F. 25 000, Sonderres. 8321, Reingewinn 35 282. Sa. RM. 449 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Abschr., Rückstell. 352 356, Reingewin 35 282. Sa. RM. 387 639. – Kredit: Bruttogewinn RM. 387 639. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Meyer, Frau Mathilde Kayser, Bielefeld; Jos. Sinn, Aachen Zahlstelle. Ges.-Kasse. . ¹― u ―