――§―――――― * Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2969 Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt.-Ges. in Bielefeld-Sudbrack (jurist. Sitz in Schildesche). Gegründet. 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von Herrenwäsche. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Waren 70795, Kassa 233, Postscheck 240, Konto- korrent 30 457, Bank-K. 917, Masch: u. Inv. 8645, Grundst. 10 800, Geb.-24 000, Wechsel 1097. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 000, Delkr.-K. 14 000, Rückl.-K. 24 524, Aufwert.-K. 1270, Gewinn 7392. Sa. RM. 147 187. E Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn- u. Handl.-Unk.-K. 169 958, Reingewinn 7392. Sa. RM. 177 350. – Kredit: Waren-K. RM. 177 350. Dividenden 1924–1925. 8, 8 %. Direktion. Heinrich Wittenbreder, Karl Büscher. Aufsichtsrat. August Büscher, Hannover; Frau Emma Wittenbreder, Frau Anna Büscher, Sudbrack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30 120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtungen ein Arbeiter- Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ibrer Kolonie. – 1925 Rückgang der Rohwollpreise (Entwert. von 35 %), in Verbind. damit Auftragsstockung, dazu kam eine 60 % Lohnsteigerung. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle VNeuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5:2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell. der beiden Aktiengatt. Die G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 16./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. 4 % Anleihe von 1890: Die Anl. ist zum 1./5. 1926 gekündigt. Ruckzahl.-Betrag RM. 90 RM. 2.50 Zs. für je nom. M. 600, ausserdem Altbesitz-Genussrecht £ RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. funter Anrechn, einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 500, Fabrik- u. Wohngebäude 412 467, Masch. u. Gerätschaften 226 171, Vorräte 1 016 009, Kassa 2326, Wertp. 1173, Schuldner einschl. Bankguth.) 1 942 739. – Passiva: A.-K. 1800 000, R.-F. 500 000, Beamten-F. 60 000, Arbeiter-F. 125 000, Kredit. 835 481, Gewinn 315 905. Sa. RM. 3 636 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 999, Reingewinn 315 905 (davon: Div. 180 000, A.-R. 14 120, Wohlf. 70 000, Vortrag 51 785). Sa. RM. 415 904. – Kredit: Roh- gewinn RM. 415 904. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1916–1925: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000, 45, 82, 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1925: 5, 10, 8, 15, 25. 30, 200, 0, 10, 10 %. Wegen der Div. der früheren St.-Akt. u. Prior.-Akt. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Ottmar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv., Geh. Komm.-Rat Otto ischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/Neckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Bankier Alfred Federer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Fabrikant Robert Furch, Esslingen/Neckar; Komm.-Rat Robert Käss, Backnang; Rechtsanw. Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart; Betriebsratsmitgl.: W. Rübsamen, K. Daub. Zahlstellen: Stuttgart: Disc.-Ges., Württ. Vereinsbk. Fil. d. Deutschen Bk., Dörtenbach Co.; Heilbronn: Handels- & Gewerbebank Heilbronn A.-G. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 58. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausser-