2970 Textil? und Bekleidungs-Industrie. dem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 qm in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000, Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. demel A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 60 = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb.- u. Wasserkraftanl. 282 000, Güter 147 000, Masch 110 400, Garn u. Waren-Vorräte 515 326, Debit. 262 209, Kassa 7343, Bankguth. u. Wertp. 8485. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 76 500, Sonderrückl. 10 000, Kredit. 384 823, unerh Div. 844, Wohlf. 22 000, Reingewinn 73 596. Sa. RM. 1 332 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 873, Steuern 47 101, Abschr. 34 230, Reingewinn 73 596. – Kredit: Vortrag 5503, Überschuss der Warenerzeug. u. Veredel. 283 298. Sa. RM. 288 801. Kurs Ende 1922–1925: 10 000, 50, 91, 42 %. Eingeführt in Stuttgart im Aug. 1922. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 4, 5,27, 7, 6, 8, 15, 20, 300 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 % 1924–1925: 7, 4 %. Vorz.-A. 1921/22–1922/23: 6 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 6 % G.-V. 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer; Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; Oberfinanzrat A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Fabrikant Hugo Knapp Pfullingen; vom Betriebsrat: David Eckle, Andreas Schmid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigstellen. = == = 88 Mikadowerkstätten-Act.-Ges., Bonn. n Liqu.) Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Robert 4 Peus, Köln. Die Firma ist dann lt. Bekanntmach. des Amtsger. Bonn v. 13./4. 1926 von 00 Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessun 1 0 und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs und Nebengeschäften. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Kapital: RM. 300 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 966 Akt zu RM. 240. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Akt. (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dam 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 % um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari. 1922 erhöht auf M. 1 200 000 H Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt fa zu RM. 60 u. 716 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um EM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. D. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. u Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. L. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 125 316, Masch. 125 071, Fuhr werk 4720, Bestände 22 453, Kassa 504, Schuldner 65 587, Verlustvortrag 43 585. – Passiva31 A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Hyp. 19 246, Gläubiger 115 392, Rückstell. für Grunderwerb? bi steuer 3600. Sa. RM. 462 239. 70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 37 008, Hyp.-Aufwert. ab U. Umstell.-Rückl. 5030, Zs. 15 501, Steuern 14 671, Abschr. 15 966, Rückstell. f. Grunderwerbs steuer 1925 600. – Kredit: Betriebsüberschuss 45 194, Verlust 43 585. Sa. RM. 88 780. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0 %. 10 ―