― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2971 Direktion: Ing. Arthur Plenarz, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, Karl Kisker, Erwin Delius, A. Tiemann, Bielefeld; Georg Müller, Rich. Müller, Oerlinghausen: K. Heitmann, Brackwede; Gustav Windel, Windelsbleiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Fein-Jute- Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Erandenburg (Börsenname: Fein-Jute-Spinnerei). Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9.1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien feleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln- 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Jute-Industrieller. 1926 Auflös. des Jutesyndikats, mit Konkurrenzkämpfen wird gerechnet. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St. Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere ingeb. 1: 2 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 400 000 auf RM. 1 440 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., I Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Seasefzückl, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 an jedes Mitgl, Vors. das Doppelte), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis aul 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikanl. 528 477, Wohngebäude 184 188, Kassa 395, Wechsel 11 167, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 893 951, Debit. 385 888, Wertp. 2608. –— Passiva: A.-K. 1446 000, R.-F. 144 600, unerhob. Div. 2709, Pens.-F. 4936, Arbeiter-Unterstütz. 9610, Kredit. 439 416, Gewinn 119 403. Sa. RM. 2 166 675. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 571, Agio 15 081, Steuern 119 985, Arbeiter-Wohlf.-Einricht. 28 441, Versich. 21 234, Zs. 2820, Abschr. 126 961, Gewinn 119 403 davon: Pens.-F. 5064, Arb. Unterst.-F. 6994, Pens. 20 000, Div. 72 360, A. R. 2443, Vortrag 12 542). – Kredit: Vortrag 4943, Fabrikat. 566 556. Sa. RM. 571 499. Kurs Ende 1913–1925: 173, 195* =145, 175, 167 200, 360, 720, 12.5, 8 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1925: 15, 12, 10, 6, 10, 10 – M. 50 Kriegsanl., 14, 14, 20, 40, 0, 10, 5 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, ?, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Stellv. Dir. Emil Pick, Landsberg a. W.; Bank.-Dir. Rich. Giese, August von der Heyden, Bankier Leo Brasch, Dir. Jos. Blumenstein, Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus), Betriebsratsmitgl.: M. Raschke, Schleyer. Zahfstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Wollwäscherei i in Bremen, Langenstr. 43/44. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn wäscherei und Karbonisier- anstalt in Burg-Lesum sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des andels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamt- läche von 6 ha, 71 a u. 31 qm. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 zu RM. 750. Die G.-V. v. 28. 4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 af M. 1000 Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben als Gratis-Aktien. It G.-V. vom 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 in 800 Akt. zu RM. 600. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obl. von 1894. Stücke à M. 1000. Lt. Bilanz am 31./12. 1925 noch in Umlauf RM. 6020. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1914 bis 1923: –, –, 90, —, 93*, 95, 95, 93, 80, – %. Notiz 1924 eingestellt. Die Anleihe ist zum 1./1. 1924 gekündigt. über die anerkannten Altbesitz-Genussrechte werden besondere Tkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht:3 Aktien = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (usserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. W