4 – 2972 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 27 000, Fabrik-Gebäude 249 759, Masch. 196000 Riemen 3543. Utensil. 1, Material. 27 583, Feuervers. 2744, Wolle 25 494, Kassa 833, Debit 21 414, Eff. 270, Verlust 54 298. – Passiva: A.-K. 480 000, Anleihe 6020, R.-F. 4687, Diy 1258, Kredit. 62 678, Gewnn- u. Verlust-K. (Vortrag 10 985, R.-F. 43 312) 54 298. Sa RM. 608 942. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erträgnis RM. 54 298. – Kredit: Vortrag per 1. Jan. 1925 10 985, Reservef. 43 312. Sa. RM. 54 298. KursEnde 1913–1925: 114, –, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000, 26, 57.82, – %. Notierte bis 1924 amtl. in Bremen, seit 1924 im Freiverkehr. 3 Dividenden 1913–1925: 9, 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333¼, 0, 6, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Wachsmuth, F. Nielsen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Achelis, Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober Bremen; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fi Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Für sämtliche Zweigniederlass. wurden im Juni Juli 1920 Gesellschaften m. b. H. gegründet. Fabriken in Delmenhorst, Bahrenfeld b. Altonz Chemnitz i. Sa., Mühlhausen i. Th., Dresden, Langensalza, Eisenach, Glücksbrunn b. Lieben stein, Fulda, Nowawes. „„ Zweck: Wollkämm en u. Kammgarnspinnen für Lohn u. eigene Rechnung, sowie jed anderweitige Weiterver arbeit. von Erzeugnissen der Ges. Grundbesitz insges. 302.54 ha. Die Ges. besitzt folgende Werke: Wollkämmerei u Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adepslanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Kammgarnspinnerei u. Färbere in Mühlhausen i. Thür.; Kammgarnspinnerei Kappel in Chemnitz-Kappel; Kammgarn spinnerei Glücksbrunn b. Liebenstein (Thür.); Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawe b. Potsdam; Kammgarnspinnerei in Dresden; Wollgarnfabrik u. Färberei in Fulda; Kämmere u. Kammgarnspinnerei in Eisenach; Kammgarnspinnerei in Langensalza. Ende 1905 erwar die Ges. sämtliche Aktien der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. 190/ Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Wollkämmerei übernahm u. als Delepsa-Werk G. m. b. H. betreibt. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarnspinnerei von Creutznach 9 Scheller. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H. in Deutsch-Südwestafrib mit M. 50 000, eingezahlt 75 %, 1911 bei Bischoff & Rodatz G. m. b. H. in Hamburg, fernel Beteil. bei der Neudeker Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei, A.-G. (Tschechoslow.). Sel 1906 Beteil. u. Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm Tittel & Krüger in Leipzig. 1921 u. 1922 Übernahme von je 1 Mill. Pesos Akt. der Socieda Anon, de Exportacion ée Importacion Lahusen & Cia, Limitada, Buenos Aires. 1922 Beteilik an der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern mit RM. 480 000. 1924 Beteil. an der Wollhaa kämmerei u. Spinnerei Hainichen A.-G. Etwa 12 000 Arb. Kapital: RM. 33 200 000 in 61 500 Inh.-St.-Akt. u. 4000 Nam.-St.-Akt., diese mit 25 % eingel zu je RM. 500 u. 450 0 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 ul M. 3 500 000, 1898 um M. 3 Mill., 1898 um M. 1 175 000, 1903 um M. 2 325 000, 1905 u M. 3 500 000, 1906 um M. 1 680 000, 1907 um M. 5 820 000, 1920 um M. 2 250 000 in 2250 Stüc 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht; diese können be % Majorität der St.-A. eingezogen oder umgewandelt werden. 1921 weitere Erhöb. un M. 30 Mill. St.-Akt. zu je M. 1000. Ein Bankenkonsort. übernahm davon M. 22 500 000 0 bot sie den St.-Akt. im Verhältnis von 1: 1 an. M. 7 500 000 an ein befreundetes Bankhau zu 120 % begaben und dagegen Pesos 1 Mill. Aktien der Sociedad Anonima de Exportaclo é Importacion Lahusen & Cia., Limitada, Buenos Aires, erworben. 1921 ausserdem Ausgab von M. 2 250 000 Vorz.-Akt. in 2250 Stück zu je M. 1000, den alten Vorz.-Akt. in jede Beziehung gleichberechtigt; von den alten Vorz.-Aktionären zu pari übern. Ut. G.-V. 31./1. 1922 Ausgabe von M. 4 Mill. St.-Akt. auf den Namen der Kammgarnspinnerei Kaisel lautern, zu 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 28 70 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 52 500 Inh.-St.-A. u. 4000 Nam St.-Akt. zu je-RM. 50 sowie 4500 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. u RM. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 500, übern. v. d. Kammgarnspinnerei Kaiserslautel u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500: 9 Genussscheine: I. 22 500 Stück à M. 500, v. 1920 mit Anspruch auf ½ Div.; II. 11 20 Stück zu M. 1000 v. 1921, voll div.-ber.; III. 22 500 Stück zu M. 1000 v. 1922, voll div.-bel Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 sind die Genussscheine zum 31./12. 1925 gekündigt u. sollen m Verh. 5: 1 gegen St.-Akt. umgetauscht werden, wofür eine Rückl. von RM. 4 500 000 in 0 Goldmark-Bilanz eingestellt wurde. Die Rückzahlung der Genussscheine zu M. 500 wurd mit RM. 55.05 pro Stück beschlossen. Gegen diesen Beschluss wurde die Klage erhoben und die Umstellung der Genussscheine entsprechend den Akt. (2: 1) auf RM. 250 verlang Vor der Zivilkammer des Landgerichts Bremen wurde am 18./5. 1926 folgende Entscheidul verkündet: Die Norddeutsche Wollkämmerei ist verurteilt, ihre Genussscheine umzustellé