― A―― ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2973 und entsprechend dem Aktienverhältnis zu bewerten. Danach sind auch die bereits ge- kündigten Genussscheine entsprechend dem Nennwert der Aktien auszustellen. Gegen dieses Urteil ist von der Gesellschaft Berufung eingelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.: jede Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. vorbehaltlich etw anderweiter Bestimmung für Reserven etc. seitens der G.-V., 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa u. Wechsel 474 566, Grundst. u. Fabrikanl. einschl. Masch. u. Inv., landwirtschaftl. Betriebe 22 300 000, Wertp. 7695 095, Beteilig. 2 855 000, Vorräte 39 305 894, Forderungen 41 558 166. – Passiva: A.-K. 33 200 000, Genusssch. Rückst. 1 156 500, gesetzl. Rückl. 4 000 000, satzungsmäss. Rückl. 6000 000, Sonder-Rückl. 5 000 000, nicht eingel. Div. 59 877, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte u. Meister 1 643 397, Gläubiger u. Vortragsposten 62 197 580, Gewinn 2 431 366. Sa. RM. 115 688 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 759 382, Abschr. 1 764 990, Reingewinn 2 431 366, (davon Div. 2 209 950, Vortrag 221 460). – Kredit: Vortrag aus 1924 17 315, Gesamterträgnis 5 938 424. Sa. RM. 5 955 740. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 139, 141*, –, 139, 164, 142*, 270, 379.50, 1010, 19 900, 55, 68, 90.25 %. – In Bremen: 139, –*, –, 139, –, 142*, 282.50, 375, 1025, 19 750, 53, 66.5, 91.75 %. – In Leipzig: 139.75, 142*, –, 139, –, 142*, 281.50, 384, 1010, 19 400, 60, 66.5, 90 %. Genussscheine: Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 62 Rm. p. St. (M. 500); Freiverkehr Bremen: ca. 65 RM. p. St. (M. 500); ca. 128 RM. p. St. (M. 1000 v. 1921); ca. 128 RM. p. St. (M. 1000 v. 1922). Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 32, 32, 600 %, 2 G %, 6, 6 %. 1921–1925: 4, 4, ?, 4, 4 %. Genusssch. 1920–1925: 22, 32, 600 %, 2 G %, 6, 6 %. .V.: 3 J. (K.). Direktion: G. Carl Lahusen, Dipl.-Ing. Heinz Lahusen; Stellv. F. Hartong, Dr. Fritz eister. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Rodewald, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen, Heinr. Lahusen, Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Richard Freih. von Swaine, Günters- leben bei Gotha; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Leonhard, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg u. Leipzig: Darmstädter u. National- bank; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, A.-G., Deutsche Bank, Disc.-Ges., J. F. Schröder-Bank, K. a. A.; Bankhäuser G. Luce, Carl F. Plump C Co.; Berlin: Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bnak; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation und der Verkauf von Schirmen und Stöcken sowie der Handel mit verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Aktivierung eines Entwert.-K. mit RM. 83 928 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2979, Postscheck 6438, Devisen 1315, Eff. 2494, Debit. 489 586, Warenlager 274 756, Inv. 23 800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6239, Akzepte 70 077, Kredit. 405 064, Gewinn 19 990. Sa. RM. 801 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 376 374, Löhne 121 375, Steuer 29 530, Delkr.-K. 18 669, Iny. 2640, Gewinn 19 990. – Kredit: Waren 563 083, Agio 5496. Sa. RM. 568 580. Dividenden 1923–1925: 0, ?2, 5 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostschuh Akt.-Ges., Breslau. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Joh. Klaschka, Breslau, Hohenzollernstr. 14. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III.