― 2974 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Übernahme von Vertretungen für Schuhfabrikate aller Art, Übernahme u Ausführung von Kommissionsgeschäften für Schuhfabrikate aller Art, der Grosshandel mit Schuhfabrikaten aller Art für eigene Rechnung. * Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 5, Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 10 000. Liquidations-Bilanz am 11. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 162, Postscheck 85, Waren 14 023 Debit. 2228. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1382, Unk. 257, Gewinn 4 759. Sa. RM. 16 499, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 5159, Steuern 3669, Hendelsunk. 6082, Über schuss 4759. – Kredit: Waren 14 023, Gewinn 5647. Sa. RM. 19 670. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 74, Waren 12 944, Kredit. 479 – Passiva: A.-K. 10 000, Geschäftsunk. 114, Gewinn 3504. Sa. RM. 13 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsunk. 6055, Lohn 6071, Steuern 4040, Uber schuss 3504. – Kredit: Gewinn 6725, Warenbestand 12 944. Sa. RM. 19 670. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Georg Hein, Breslau; Ignatz Klaschka, Bankprokurist Raimund Klaschka, Gross Strehlitz, O. S. „„ Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Gegründet: 1834 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u Fortführ. derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web. stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus. gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten u. gefärbten Baumwollstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoff- Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf- u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 50 Ange stellte u. etwa 600 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn erstellt hat. Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs-Abteilung, für die eine besondere Gesellschaft gegründet wurde. An dieser ist die Gesellschaft beteilig u. in der Verwaltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Verträge, gesichert Kapital: RM. 5 740 000 in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Urspr M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 letztere mit 7 %, (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 un M. 44 000 000 in 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 25fache erhöht Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Manm. heim), davon M. 36 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 5000 %. Lt. G.- v. 26./5. 1925 Umstellung von M. 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. 20 RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2.8 Mill durch Einzieh. von Stamm-Akt. in Höhe dieses Betrages beschlossen. 4½ % Anleihe von 1905: gekündigt zum 1./11. 1918. Geschäftsjahr: 1./9.–231./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Das Stimm recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 280 180, Masch. u. Fabrikeinricht 1 627 689, Kassa, Wertp., Wechsel u. Schecks 179 290, Debit. 3 742 908, (Avale 34 000), Waren vorräte 3 344 581. – Passiva: A.-K. 5 740 000, R.-F. 600 000, Hyp. 358 362, Kredit. 3 837 300 (Avale 34 000), Reingewinn 638 906. Sa. RM. 11 174 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 300 863, Unk. 2 028 564, Steuern 510 200 Reingewinn 638 906. Sa. RM. 3 478 630. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3 478 630. Kurs Ende 1923–1925: 4, 6.25, 595/ %. Notiert in Berlin seit April 1923. Dividenden 1916/17–1924/25: 7, 5, 0, 0, 0, 55, 0, 0, 7 %. Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin Basel; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Ernst Bauer, Bankier Isaac Dreyfus