2976 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wertp. u. Beteil. 145 908. – Passiva: St.-Akt. 3 250 000, Vorz.-Akt. 70 000, R.-F. 332 000, Teilschuldverschr. 40 000, Fürsorge-Rückl. für Angestellte u. Arb. 180 000, Bankschulden 516 861, Rembourse u. Akzepte 826 643, sonst. Verbindlichk. 770 896, alte Div. 7164, Gewinn 432 352. Sa. RM. 6 425 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Brennstoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs. 2 344 489, Steuern u. soziale Lasten 250 611, Abschr. 93 044, Gew. einschl. Vortrag 432 352 (davon Sonder-Rückl. 100 000, Fürsorge-Rückl. 20 000, Vergüt. an Angest. u. Arb 30 000, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4200, 8 % Div. auf St.-Akt. 260 000, Vortrag 18 152). – Kredit: Vortrag 16 538, Hauptwarenrechnung 3 103 958. Sa. RM. 3 120 496. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 109.60, 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225 46 000, 4, 4, 59 %. In Breslau Ende 1924–1925: 3.75, 55 %; in Leipzig Ende 1924–1925. 3.9, 59 %. Zugelassen St.-A. Nr. 1–65 000 zu M. 1000 in Breslau seit Januar, in Leipzie seit März 1924. Dividenden 1914–1925: 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 30, 80, 0, 12, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 8, 8, 6, 7, 6 %. Die 6 % Div. für 1923 ist in 1924 nachgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Curt Erich, Berlin- Südende; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Otto Havenstein, Braunschweig; Erich Davignon, Leipzig; Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Görlitz: Disconto-Ges.; Berlin u. Frank furt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/10 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000. 1921 Erhöh. um M. 1 780 000 in 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. u. 6 % ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 800 000 in 6600 ab 1./4. 1922 div.-ber, St.-Akt. u. 200 6 % 20 stim. mige Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere angeb. bis 20./3 1923 zu 100 % (I: 2) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 140 104, Masch. 116 515, Fabrik. einricht. 1, elektr. u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontor utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5467, Wechsel 1213, Postscheck 6365, Bank 21 102, Debit. 713 443, Eff. 665, Waren 512 737. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 205 007, Umsatzsteuer 3056, R.-F. 102 000, Sonder-Res. 31 270, unerh. Div. 265, Gewinn 156 021. Sa. RM. 1 517 620 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 914, Unk. 636 953, Gewinn 156 021. — Kredit: Gewinnvortrag 5516, Rohgewinn 838 372. Sa. RM. 843 888. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 £ 5, 20, 150 %, RM. 5. 1921 bis 1925: 5, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6 %, RM. 5. 1924–1925: 6, 6 % Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe aus geschüttet. Direktion: Andreas Ott, Stellv. C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankiel Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermanl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 un M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgestellt lIt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. m Verh. 100:8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20 3 M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1925: RM. 31 200. Gekündigt zum *