―――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2977 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 504 800, Masch. u. Inventar 444 000, Kassa, Wechsel u. Sorten 28 705, Effekten 9279, Hyp. 9708, Beteil. 53 000, Debit. 1 162 129, Warenvorräte 1 221 556. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Delkr. 113 000, Schuldverschreib. 31 200, Hypoth. 36 015, Grunderwerbssteuerrückl. 7000, Aufw.-K. 112 500, Kredit. 1 783 500, Akzepte 234 591, unerhob. Div. 1576, Vortrag 35 794. Sa. RM. 3 763 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 825, Steuern 147 901, Allg. Unk. 601 438, Vortrag 35 794. – Kredit: 49 238, Betriebsgewinn 887 720. Sa. RM. 936 959. Kurs: Ende 1925: 33 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1922–1925: 50. 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 8, 0 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Stellv. Bank-Dir. Otto Katzenstein, „ Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel; vom Betriebsrat: J. Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Kassel: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. u. Kredit- bank e. G. m. b. H. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Y -Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s, Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Zweck: Betrieh u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht.1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./4 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Die Rückzahl. beginnt am 1./1. 1927. Im Umfauf im Februar 1926 nom. M. 4 901 000. Gesetzl. Aufwert.-Betr. RM. 1.43 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 988, Wertp. 1702, Wechsel 38 598, Waren 1003 967, Grundst. u. Geb. 914 954, Masch. 267492, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Schuldner 498 737. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 74 741, Delkr. 118 199, Div. 691, Gläubiger 713 513, Reingewinn 73 296. Sa. RM. 2 740 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 196, Steuern 167 209, Abschr. 94 528, Hyp.-Aufwert. 56 011, Delkr. 118 199, Reingewinn 73 296. – Kredit: Vortrag von 1924 34123, Delkr. 126 263, Waren 951 053. Sa. RM. 1 111 440. 6 1913–1925: 6, 8, 12, 12 % £ M. 100, 12 % – M. 100, 12, 12, 12, 15, 50, 0, 4, 4 %. V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. L. Oppenheim, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigwerk: Zschopau i. Sa. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen. Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u- Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen in Chemnitz haben eine Grösse von 26 300 qm; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm be- deckenden massiven mehrst. Geb. für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteil., sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Zur Fabrikation der Teppichwebwaren u. Teppichketten sind alle Einrichtungen vorhanden, die in der Veberei, Setzerei, Druckerei, Färberei u. Appretur u. den zugehörigen Hilfsabteil. erforder- ich sind. Dem Betriebe dienen insgesamt 329 Maschinen, darunter 142 Rutenplüschstühle, 1 Setzmaschinen u. 71 Trommeln nebst zahlreichen Hilfsmaschinen u. Einrichtungen. Die Maschinen u. Apparate werden teils durch eine Dampfmaschinenanlage von 150 PS mit Kombinierten Cornwall-Heizröhrenkesseln von 550 qm Heizfläche teils durch eine Dreh- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 187