* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2979 Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 443 940, Masch. 331 300, Garn u. Waren 395 049, Kassa, Bank-, Scheck-K. 71 024, Wechsel 1300, Eff. 16 308, Beteil. 100 840, Debit. 202 380, Aktienverwert. 508 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 134 421, Reingewinn 105 721. Sa. RM. 2 260 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 587 941, Abschreib. 46 486, Rein- gewinn 105 721. – Kredit: Vortrag 14 710, Zinsen 6567, Waren 718 872. Sa. RM. 740 149. Dividenden: 1919/20–1922/23: 12, 20, 35 %, 1 G.-M. pro Aktie; 1924–1925: 6, 6 %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Chennitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. (Börsenname: Chemnitzer Spinnerei). Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Garnen u. Zwirnen, auch Beteilig. an verwandten Unternehm. Erricht. u. Betrieb mechan. Weberei nach G.-V.-B. – Vorzugsweise werden hergestellt: Herrenhemden u. Unterhosen, Damenschlupfhosen u. Unterjacken. Das Fabrikgrundstück einschl. Kontorgebäude umfasst 86 380 qm, wovon 30 290 qm bebaut sind; ausserdem besitzt die Firma 15 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 20 490 qm Fläche u. 75 910 qm unbebaute Grundstücke, insges. 186 330 qm, hiervon sind 172 750 qm in Chemnitz, 8450 qm in Markersdorf, 2030 qm in Harthau u. ca. 3100 qm in Ehrenfriedersdorf gelegen. Die Anzahl der Spinnspindeln beträgt insgesamt 137 048 Spindeln u. zwar 116 768 Selfaktorspindeln u. 20 280 Trosselspindeln. Der Antrieb der beiden Spinnereien erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Der Dampf wird in 9 Kesseln mit 950 qm Heizfläche erzeugt u. treibt 2 Dampfmasch. mit zus. 3000 PS u. 1 Dampfturbine mit 600 PS. Zahl der Beamten u. Arb. rund 1200. Die Ges. ist an der in eine A.-G. umgewandelten Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg ü. an der Zwirnerei Max Schwalbe A.-G. in Stein beteiligt. Weiter erwarb die Ges. im Juli 1922 eine in Ehrenfriedersdorf gelegene Trikotagenfabrik. 1925 An- glieder. der Weberei Harnisch & Oerfek A.-G. in Glauchau durch Übernahme eines grösseren Aktienpakets. Bei der Trübenbach u. Reissig A.-G. fanden im Herbst 1925 umfangreiche Sanierungsmassnahmen statt. Kapital: RM. 3 005 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bis 1913: M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. in 500 Akt. zu M. 1000, 1913 Herabsetz. bis zu M. 300 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf M. 1 800 000 (siehe hierüber Jahrg. 1921/22). 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1919 weitere Erhöh. um M. 1 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 3 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 2./5. 1922 um M. 10 700 000 in 9700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 32 500 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2200 St.-Akt. zu M. 5000 zu 175 %, 1900 St.-Akt. zu M. 1000 zu 950 % u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Die bisher. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt worden (je 5 Vorz.- Aktien in 1 St.-Akt. zu M. 5000). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 50: 1) in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die in der G.-V. vom 8./5. 1925 beantragte Erhöh. um RM. 495 000 St.-Akt. wurde zurückgezogen. Anleihe: I. 4½ % Schuldverschreib. v. 1902. II. RM. 2 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7.; ersten Coup. am 2./1. 1917 fällig. — Die Teilschuldverschreib. werden auf den Grundstücken der Ges. in Chemnitz und Ehrenfriedersdorf zunächst hinter Aufwertungs- hypotheken von rd. RM. 36 000 auf Feingoldbasis hypothekarisch sichergestellt. Die Zinsen der Anleihe werden halbjährlich, am 2./1. u. 1./7. gezahlt; der erste Zinsschein wird am 2/1. 1927 fällig. Die Anleihe ist bis zum 1./7. 1931 unkündbar, von da ab erfolgt die Rück- zahlung zum Kurse von 103 % im Wege jährlicher Auslosung mit 2.15 % des ursprünglichen Anleihebetrages zuzüglich ersparter Zinsen, so dass die gesamte Anleihe bis spätestens 1./7. 1950 getilgt sein muss. Vom 1./7. 1931 ab verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung mit dreimonat. Kündigungsfrist auf einen Quartalsersten zulässig. Börseneinführung an 187*