―– 2980 Textil. und Bekleidungs-Industrie. den Börsen zu Leipzig und Chemnitz wird baldmöglichst erfolgen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St. in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch (s. a. u. Kap.), bis 6 % an St.-Akt., 2 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. (Gr. für Vorz.-Akt. insges. 8 %), vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage Chemnitz 1 650 000, do. Ehrenfriedersdorf 170 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 260 000, Beteil. 767 850, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 247 494, Besitz-Hyp. 22 000, Aussenstände 3 404 017, Waren 2 147 065. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Sonder-Rückl. 75 000, Unterstützongs- u. Pensions-Rückl. 50 000, Gläubig. 4 943 579, Aufgew. Hyp. 30 750, Gewinn 263 597. Sa. RM. 8 668 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlag. 194 001, do. auf Beteilig. 165 000, Steuern u. Abgaben 347 513, soziale Lasten 76 749, Gewinn 263 597. – Kredit: Vortrag aus 1924 10 144, Jahreserlös 1 036 717. Sa. RM. 1 046 861. Kurs: Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt, Kurs Ende 1921–1925: In Dresden: 1145, 12 000, 15.5, 7.50, 66.5 0%: in Leipzig: 1175. 12 500, 14.5, 7.50, 68 %; in Berlin Ende 1922–1924: 13 000, 18, 7.50, 67 %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0, 12, 8 %. Vorz.-Akt. 1922–1925 8, 0, 8, 8 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Hans Anhegger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Bank-Dir. Alfred Krause, Bankdir. Olbrich, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Hugo Heyder, Geringswalde; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Öhemnitz: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. XA. Doehner Akt.Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss- nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Strumpf. waren sowie Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 107 200, Geb. 313 600, Masch. 345 570, Hauseinricht. 19 550, Kassa 2210, Wechsel u. Eff. 12 695, Aussenst. 587 227, Bestände 732 079. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten, kurzfristige 406 128, do. lang fristige 534 041, Reingewinn 99 963. Sa. RM. 2 120 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 250, Unk. 387 918, Steuern u. Abgaben 124 402, Reingewinn 99 963. Sa. RM. 660 533. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 660 533. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goeritz Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Frau A, Goeritz, Gerhard Frank, Frau E. Frank, Chemnitz; J ustizrat Paul Kassel, Rechtsanv. Heinrich Kassel. Berlin. Frau A. Goeritz bringt das unter der Firma Gebr. Goeritz if Chemnitz betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand per 30./9. 1920 in die Akt.-Ges. ein. Die Bilanz weist Aktiven im Werte von RM. 703 583, Passiven m Höhe von RM. 507 583 auf, so dass ein Überschuss von RM. 396 000 bleibt. Für diesen Betrag erält Frau Goeritz Aktien überwiesen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz 1 Chemnitz betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu par ― ― ―― — — — = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. 3