Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2981 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8582, Wechsel 1469, Waren 206 626, Garne 205 641, Inv. 37 344, Debit. 357 131. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 275 449, Hyp. 122 500, Reingewinn 18 846. Sa. RM. 816 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 471, Steuern 20 318, Abschr. 1192, Reingewinn 18 846. – Kredit: Dekort 58, Bruttoüberschuss 130 770. Sa. RM. 130 829 Dividende 1925: ? %. Direktion: G. Frank. Prokuristen: M. Lohse, R. Löbel, P. Gimpel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant u. Handelsrichter Erich Goeritz, Stellv.: Rechtsanw. Heinrich Kassel, Berlin; Frau A. Goeritz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schloss-Strasse 14. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 1 470 000 in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 50:7 auf RM. 980 000 in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 490 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1400, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 122 500, Grundst. u. Geb. 450 140, Masch., Utensil., Gerätsch., Betriebs- u. Fabrikeinricht., Fahrzeuge 484 500, Kassa, postscheck, Reichsbankgiro, Wechsel, Eff. 30 910, transitor. Posten 6887, Debit. 711 594, Warenvorräte 1 162 343. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 52 065, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 1353 887, Gewinn 82 923. Sa. RM. 2 968 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 235, Reingewinn 82 923. – Kredit: Vortrag 13 785, Bruttogewinn (nach Berücksicht. sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., steuern usw.) 126 373. Sa. RM. 140 158. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 6, 0%. Direktion. William Janssen, Herb. Janssen, Paul Keller, Gustav Haase, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Marie verw. Janssen, geb. Carnatz, Chemnitz; Stellv. Oberst- leutnant a. D. Rich. Planck, Dresden; Dr. med. Karl Schubert, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohn & Lehmann Akt.-Ges., Chemnitz, Promenadenstr. 20. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Handschuheu. Strumpfwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1. 1. 1924 wurde das A.K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V.-B. v. 6,1. 1925 um RM 45 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 pari auf RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akfiva: Debit. 61 968, Bank u. Postscheck 10 977, Kassa 503, Schecks 1377, Inventur 78 495, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 63 513, Delkr. 6958, R.-F. 5000, Sonderres.-F. 20 000, Reingewinn 7852. Sa. RM. 153 324. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Löhne u. Gehälter 27 238, Prov. 9923, Handlungsunk. 14 277, Reisespes. 5674, Delk. für Aussenstände 12 738, Inventarabschr. 2426, Reingewinn 7852. – Kredit: Warenrohertrag 69 618, Zs. u. Skonti 6172, Vortrag 4340. Sa. RM. 80 131. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Edwin Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Chemnitz; Stellv. Ronsul Gustav Lehmann, München; Frau P. Kohn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter Akt-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) „Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. nternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Die Fabrik- u. Verw.-Geb. liegen a. d. Annaberger- u. Sedanstr. Die Grundstücksfläche umfasst 17 300 am, davon sind 5630 qm bebaut. In der abrik wurden urspr. nur Strumpfmasch., später auch andere Masch., besonders Tüll- u. pitzenmasch., sowie auch Werkzeugmasch. (Drehbänke und Fräsmasch.) gebaut, und all- mählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Masch. auch die Fabrikation von Töll auf den selbst hergestellten Masch. zu betreiben. Im Hauptfabrikgeb., bestehend as 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen 4410 qm Arbeitsfläche der abrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- v. Spitzenmaschinen-