2982 Textil- und Bekleidungs-Industrie. bau in einem Shed von 1220 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Model tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 64 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. 199 Übernahme der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau, deren Anteile 1924 günst verkauft wurden. Ca. 25 Beamte u. 300 Arb. Kapital: RM. 1 788 000 in 17 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Ursp M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-) v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 0 in 300 Namens-Vorz.-Akt. erhöht. Sie sollen nach 10 Jahren in St.-Akt. umgewandelt werde Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 192 Weiter erhöht lt. G.-V v. 5./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-A. zu M. 1000 mit ab 1./4. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-A. ist auf das 10fache erhöht, u. die Vorz.-Div.-Be auf 7 % Max.-Div herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. 2 M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, begeb. an die Allgem. Deutsche Creditanstalt Fil. Chemnit davon M. 6.7 Mill. zu 1000 % i. Verh. 1: 1 zu 1000 % £ Steuern d. Aktion. angeb. Kap.-Un stell. It. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 788 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Ak 50:3) in 17 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 60 = 20 St. 138 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % vertragsm. Tan an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl— der Vors. GM. 2000. Rest weitere Div. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 237 600, Geb. 350 000, Masch. 355 000, Einrich 14 000, Kassa 2863, Wechsel 6259, Wertp. 3652, Vorratsakt. 80 490, Aussenst. einschl. Ban) guth. 707615, Waren- u. Materialbest. 481 397. Sa. RM. 2 238 878. – Passiva: A.-I 1 788 000, R.-F. 38 000, Div. 2735, lauf. Verbindl. u. Anzahl. 103 846, Rückstell. für Löhn Steuern usw. u. auf Debit. 128 951, Reingewinn 177 344. Sa. RM. 2 238 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 514, Reingewinn 177 344 (davon R. 12 000, Div. 151 430, Vortrag 13 914). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 23 423, Zs. 35 890 Betriebsüberschuss 175 552. Sa. RM. 234 858. Kurs Ende 1913– 1925: In Berlin: 114.50, 95*, –, 140, 190, 127*, 180, 401, 1005, 660 11, 6, 31.50 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925: 31 %. Zugelassen sind säm St.-Akt. (Nr. 1–3000 u. 3301–18 000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12), 20, 40, 300, 0% 1924–1925: 5, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Möbius. Prokuristen: G. Voigt, W. Böttger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnick Dir. Alfred Escher, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann a. D. Eduard Stark, D. Otto Richter, Chemnitz; vom Betriebsrat: Willy Riedel, Theodor Haase. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ge Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kapp errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urep M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. D. a. o. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe v0. 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhabe Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St. verwandelt werden. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000, Div.-Ber. 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Al zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest 0 zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bz Ü== al Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 51 180, Geb. 147 000, Hausgrundst. Plauen 1%0 33 000, Heiz.- u. Beleucht. 3100, Betriebsmasch. 15 000, Masch. 592 000, Transmission u. Trei riemen 1700, Werkz. u. Utensil. 7200, Pferde u. Wagen 11 000, Kassa 2537, Wertp. 1, Ware 405 801, Debit. 247 303. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 4200, Dispos.-F. 20 158, Kred 259 231, Div. 2332, Gewinn 24 900. Sa. RM. 1 516 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 25 777, Abschreib. 82 598, Gewinn 24 00 Sa. RM. 133 277. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 133 277. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Leipzig, auch Chemnitz. 8 Dividenden 1913–1925: 5, 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0, 4, 2½ %. Vorz.-Akt. 1921–19* 10, 10, 0, 6, 6 % G.V.: 3 J. (F.) Direktion: Max Grüner, Ernst Fischer.