Textil- und Bekleidungs-Industrie 2983 0 Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Curt Uhlich, Chemnitz; 0Faul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebs Mrat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Saturn Akt.Ges. Chemnitz, Kellerweg 8. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer u. Gründ.- 3e vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Fa. Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteil. ittan fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. n Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vortrag 23 466, Immobil. 12 000, Mobil. 3021, Debit. 1559 935, Kassa 3183, Waren 68 860, Verlust 9538. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 210, Darlehn 72 282, Akzepte 23 113, Rückstell. für Steuern usw. 3400. Sa. RM. 180 006. n Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 088, Steuern 1525, Dubiosen 8655. – Kredit: Waren 57 199, Hausverwalt. 1531, Verlust 9538. Sa. RM. 68 269. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 9 Direktion: Richard Hempel. n Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Weber, Chemnitz; Stellv. Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, IThalheim; Frau Bertha Hempel, geb. Schubert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. 88 Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 60 Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in nt Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den %hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergarn- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. Für bauliche u. maschinelle Betriebs- chmittel wurde 1920 das Kto Werkerhaltung u. Währungsausgleichgelder mit M. 1 550 000 Di errichtet. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. 60 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die GM.-Umstell. lt. „ v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Anfang 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 6068 ausstehend, der zum 1./8. 1926 gekündigt ist. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 600 000, Geb. 484 000, Masch. u. Geräte 291 700, Pferde u. Wagen 6300, Material. 41 200, Waren (Rohwolle, Kammzug, fertige u. halb- fertige Garne usw.) 1 660 104, Kassa 10 192, Wechsel (abzügl. Diskont) 82 954, Wertp. u. Beteil. 3729, Bürgschaften 12 000, Aussenstände (abzügl. Rückstell.) 1 250 807. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 6068, R.-F. 210 000, Unterstütz.gelder 50 000, Wilhelm- 1 Rössler-Stift. 47 325, Rückstell. 49 171, Wechsel 508 829, Bürgschaften 12 000, Verbindlich- keiten 1 379 105, Gewinn 180 487. Sa. RM. 4 442 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 022, Steuern u. soziale Abgaben 194 055, Reingewinn 180 487. – Kredit: Vortrag 60 348, verschied. Einnahmen 6573, Bruttoerträgniss 373 644. Sa. RM. 440 565. 05 Dividenden 1913–1925: 0, 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Cerutti. 10 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Rittergut Priorau (Kr. Bitterfeld); vom Betriebsrat: E. Arnold, A. Lorenz. 9 Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzerstr. 40. 1 Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. ―