Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2985 Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 28./2.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der. Fa. J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Bunt- weberei hervorgegangen. Zweck. Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 172 000, Maschinen 40 750, Weberei- htensilien 3404, Inv. 983, Kassa 2643, Wechsel 942, Aussenstände u. Bankguthaben 132 449, Vorräte 113 632. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Hyp. 59 920, Verbindlichkeiten 137 851, Delkred. 6454, Gewinn (Vortrag) 580. Sa. RM. 466 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 27 437, R.-F. 2800, allgem. Unk. 177 780, Reingewinn (Vortrag) 580. – Kredit: Vortrag aus 1924 464, Warenverkauf 207 334, Mieten 798. Sa. RM. 208 597. Direktion. Fabrikant Otto Frommann, Coburg. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Jul. Mai, Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Ludwig Rescb, Louis Stösslein, Grub am Forst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adolf Herold Akt.-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik in Cottbus. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filz- u. Lederschuhen, Pantoffeln, Stoffen u. anderen Erzeugnissen, die mit der Herstell., der Verwert. oder mit dem Vertrieb von Filz- u. Leder- schuhwaren sowie Tuchen zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Adolf Herold in Cottbus betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000 bis zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./8. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 16 875, Fabrikeinricht. 12 121, Betriebs- utensil. 286, Handels do. 1144, Kassa 204, Debit. 13 093, Waren 57 084, Geschäftsverlust 7288. – Passiva: A.-K. 32 000, Buchschulden 61 961, Wechselschulden 13 439, Hyp. 697. Sa. RM. 108 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 31 916, Handlungsunk. 12 706, Reparaturen 609, Zs. 5890, Gebäudeunterhalt. 319, Reiseunk. 5886, Provis. 1312, Steuer 927, Tantieme 266, Dubiose 45, Abschreib. 1676. – Kredit: Rohgewinn 47 129, Rücklage 7140, Verlust 7288. Sa. RM. 61 558. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Otto Eule, Fabrikbes. Carl Raetsch, Grünberg (Schles.). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Raetsch, Grünberg (Schlesien); Generaldir. Erich Otte, Stettin; August Otto Schultz, Grünberg (Schlesien); Rechtsanw. Emil Ninow, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch i Cottbus u: Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Die Fabrikation wird den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. Vud neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läufer- stoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese beträgt rund 42000 qm, wovon etwa 11 000 qm bebaut sind. Zweigniederlass. n Schmiedeberg im Riesengebirge.