2986 Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Etw 0 500 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 205 000 in 52 500 Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1= 40 000, 41 001–53 500 1000 Akt. zu je RM. 150 (Nr. 40 001–41 000) u. 5000 Schutzaktien mit 9fachem Stimmrech zu je RM. 1 (Nr. 53 501–58 500). Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1920 un M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 6 000 00%, auf M. 11 000 000, durch Ausgabe von M. 5 000 000 St.-Akt. u. 1 000 000 Vorz.-Akt. Weite erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13 000 000 auf M. 24 000 000 durch Ausgabe vo M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. der bishe M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Vorz.-Akt. waren mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 13./11. 1923 erhoh% um M. 36 000 000 auf 60 000 000 durch Ausgabe von 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. 2 M. 5000. Gleichzeitig wurden die bestehenden M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewand Von den neuen Akt. wurde ein Teil (ca. 10 000 Stck., während restl. 26 000 Stck. sich Ma 1924 noch im Bes. der Ges. befanden) den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zum Preis von 10 Rentenmark für das Tausend. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./11. 192, von M. 60 Mill. unter Einzieh. von M. 5 Mill. Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 Mil der Ges. noch zur Verfügung stehende Aktien auf RM. 5000 in 5000 Akt. zu je RM. 1 um gestellt wurden u. als Schutz-Aktien dienen. Vom Rest von M. 40 Mill. wurden die Aktiel über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letzter gegen Ausgabe eines Anteilscheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempel Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem mehrfachen davon, wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt Frist der Einreichung bis 10./1. 1925, danach findet Abstempel. nur bei der Deutschen in Berlin statt. Der Gesellsch. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfügung Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. am 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 37 per 1./ 1925 RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie bei Divid. Die Anleil 10 ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Für je M. 4000 gekünd. Oblig. wurden bis 15./1. 1924 M. 100, Akt. angeboten. Noch nicht eingelöst Ende 1925: M. 389 000, aufgewertet auf RM. 58 350/ Für das Genussrecht des anerkannten Altbesitz (M. 208 000 = RM. 31 200) ist von der Ges bei der Spruchstelle die Ablös. durch eine Zusatzaufwertung von 50 % des Nennwerte) der Genussrechte beantragt worden. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.- eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 782 365, Masch. 255 194, Einricht- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 2, Betriebsmuster 2, Bestände an Wolle, Garn u. Mater. aller Art, fertigen u. halbfert. Waren 871 489, Debit. u. Bankguth., Reiche bank-Giro, sowie Postscheck-Guth. 487 318, Kassa 3092, Wechsel u. Schecks 15 514, Werth 1007. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Schutz-Akt. 5000, R.-F. 237 273, Rückl. für Beamten. Unterstütz. 21 092, do. für Arbeiter-Unterstütz. 22 874, Teilschuldverschr. 58 350, Rückstel für Abfind. der Genussrechte aus Altbesitz durch Zusatzaufwert. in Höhe von 50 % de Nennwertes der Genussrechte von RM. 31 200 15 600, Teilschuldverschreib.-Zs. 1167, Akzept 107 159, Kredit. u. Bankschulden 647 237, Gewinn 100 231. Sa. RM. 2 415 984. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 1167, Rückstell. für A. findung der Genussrechte aus Altbesitz von Teilschuldverschreib. durch Zusatzaufwertun in Höhe von 50 % des Nennwertes der Genussrechte von RM. 31 200 15 600, Geschäfts Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 446 837, Abschreib. 45 152, Gewinn 100 231 (d? von 7 % Div. 69 114, satzungsm. Vergüt. 7595, an Unterstütz.-F. für Beamte 5000, an 00 für Arbeiter 5000, Vortrag 13 522). – Kredit: Vortrag 29 053, Rohgewinn aus allen 681 schäftszweigen 579 934. Sa. RM. 608 987. 1 Kurs Ende 1913–1925: 60.80, 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318, 795, 3600, 3, 1.6, 42% Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15, 20, 30, 0, 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Fritz Koch, Dir. Hans Knoth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Millington Herrmann, Berlin Stellv. Stadtrat Max Michaelis, Bank-Dir. Carl Jungnickel, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcuf Wien; Dir. O. Richter, Meissen; Rentier Oscar Schmitz, Dresden-Blasewitz; vom Betriebe rat: H. Muschick, K. Unrath. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Banb Dresden: Deutsche Bank. a — = 8.. = == = — Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Krefeld. Spinnereistrasse. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, * Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigel Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für ― ―=―= = ―――