W 88 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2987 lonsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 1388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden ind 6000 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. I 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. infolge dessen lis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000, zu 120 % angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 600 000, :1 zu 100 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 800 000 St.-Akt., übern. v. 4 Schaaffhausenschen Bankverein, Fil. Crefeld, zu 110 % 4: 1 angeb. Ausserdem wurden I. 2 Mill. Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch lus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 Mill. auf RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., u. zwar erhalten die Vorz.- Akt. für jedes Prozent an die St.-Akt. über 12 % je ½ % bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 151 000, Geb. 753 848, Masch. u. Einricht. 77 888, Vorräte 728 414, Aussenstände 905 358, Kassa 11 087. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 8262, Res. aus der Umstellung 165 000, Buchschulden 1 277 905, unerhob. Div. 1209, Ubergangskonto 64 293, Gewinn 160 925. Sa. RM. 3 327 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 577 213, Abschr. 101 632, Zs. u. Interessen 0330, vorausbez. Körperschaftssteuer vom Gewinn 20 340, Gewinn 160 925. – Kredit: bewinnvortrag 1924 2128, Garn-K. 1 867 314. Sa. RM. 1 869 442. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1025: 10, 0, 6, 6 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Geh. LKomm.-Rat F. W. Deussen, Justizrat Paul Krüsemann, Crefeld; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, bresden-Blasewitz; Bankdir. Dr. Ulrich Doyé, Fabrikant Willy Kampf; Bankdir. Paul Klose; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Viederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. Gebr. Kluge Akt.-Ges., Krefeld, Roonstr. 14. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) so- vie sonstiger Artikel der Textilind. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 500 000 in 1000 St.-Aktien zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. Fon den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 St.-Aktien zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 288 871, Kassa, Wechsel, Eff. 1588, Postscheck Köln 4648, Masch. u. Einricht. 4638, Grundst. u. Geb. 4060, Waren 346 289, Kapitalentwert. 152 267, Verlust 30 164. – Passiva: A.-K. 500 000, Spez.-R.-F. 51 148, Steuerres.-F. 5000, Delkr.-K. 28 036, Kredit. 248 344. Sa. RM. 832 528. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 230 925, Delkr.-K. 16 584, Steuern 31524. –Kredit: Rohgewinn 248 869, Verlust 30 164. Sa. RM. 279 034. Dividenden. 1922/23–1923/24: ?, ? %. 1925: 0 %. Direktion. Franz Donath, Georg Pulfrich, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Albert Kluge, Stellv. Treuhänder Wilh. Strack, Vizeadmiral a. D. ugo Louran. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld, Grüner Dyk 68. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels 6 Co. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um W. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000. 1912 um M. 100 000. Lit. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien, angeb. zu 110 %. ―――