2988 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 vol M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zu Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 244, Geb. 98 000, Stuhle u. Hilssmasc 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 1524, Wechse 2773, Vorräte 324 837, Debit. 163 855. – Passlva: A. 3 300 000, R.-F. 30 000, Masch. Ern.I 25 000, unerhob. Div. 2124, Delkr. 20 000, Abschr. 16 540, Rückstell. 97 050, Kredit. 190 229 Gewinn 26 393. Sa. RM. 707 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 815, Beiriebe-Uhk 284 250, Diskon 27 818, Delkr. 20 000, Abschr. 8270, zukünftige Skonti u. Provis. 11 600, Gewinn 36 393..— Kredit: Vortrag 11 045, Betriebs-Überschuss 518 102. Sa. RM. 529 148. Dividenden 1914– 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, 50, 0, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Fabrikbes. Hans Mülle Bankdir. Paul Klose, Krefeld; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Seidengarn- Veredlungs Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründung vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie dere Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jore betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründen zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 26 002, Debit. 140 207, Waren 81891, Immobil. 62 720, Masch. 43 900. – Passiva: A. K. 150 000, R.-F. 5247, Kredit. 169 38) Rückst. 15 872, Gewinn 14 216. Sa. RM. 354 721. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 58 683, Lohn 86 792, Veredl.-Kto. 50 913 Abschr. 18 209, Gewinn 14 216. Sa. RM. 228 814. – Kredit: Fabrikation RM. 228 814. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Direktion. Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann, Crefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur 3 ores, Frau Lilli Jores, geb Sache Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhors Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000 Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstigs Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Die Turbo-Dynamo hat ein Leist. von 2000 Kw., eine zweite Turbo- Dynamo-Anlage mit einer Leist. von 1825 Kw wir jetzt in Betrieb genommen. Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie Betriebsgesellschaft m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barthe Jute-Spinnerei u. Weberei 4 -G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. – Für 1925 wurden 4 Stelle der St.-Akt.-Div. Gratis-Akt. verteilt (je 10 St.-Akt. = 1 Gratis-Akt. zu Re= 180 mi Div. für 1926). Kapital: RM. 4 600 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. D. Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhö) um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 weiter um M. 1 200 000, 1920 um M. 150 000 in 6 %% Vor- Akt., nochmals 1920 um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Gratis-Akt. zu M. 100 u. nochmals um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./12. 1922 4 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 16 500 000 1 14 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere u. die früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. überl von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) zu 225 %, davon M. 8 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %./ Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstel von M. 27 Mill. auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 18 u. der 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 unter Zuzahl. 0 RM. 99 700 auf diese. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. (1666 %0 RM. 300, 1 zu RM. 200). Die neuen Akt. sollen vor dem Kalendervierteljahr, in dem zur Ausgabe kommen, div.-ber. sein. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs Ende 1913–1922: 98.25, 98.50*, –, 93, 7.0%0 98, 97.50, 90, 85 %. Eingeführt in Bremen. Rest war zur Rückzahl. zum 1/7. 1923 gekünäé