I Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2989 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgeb. 1 006 000, Arb.- u. Be- amtenwohnungen 716 000, Masch. u. Einricht. 3 178 000, Wertp. u. Beteilig. 500 000, Vorräte 3 345 963, Kassa 9372, Schuldner 2 182 782. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Res.-F. 460 000, Rück- lage 210 000, Hyp.-Anleihe 6 14 000, Obligationssteuerverpflicht. 33 850, Rückstell. für Steuern 135 000, nicht erhob. Div. 607, Gläub. 4 595 3 16, Reingewinn 422 343. Sa. RM. 11 071 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 487 712, Steuern u. soziale Lasten 424 684, Abschr. 479 390, Reingewinn 422 343 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 10 000, Ausgleich des Verrechn.-Wertes der Gratis-Akt. 216 000, Vortrag 196 344). – Kredit: Vortrag 50 998, Betriebsergebnis 1 763 132. Sa. RM. 1 814 130. Kurs Ende 1913–1925: 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000, 8200, 18, 18.70, 71 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1925: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135, 0, 5, 0 % (Gratis-Akt. [s. oben). Vorz.-Akt. 1924– 1925: Je 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Prokuristen: E. Lürssen, M. Lehnert, A. Issen- mann, A. Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; F. Corssen, Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, Ihlpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Olden- burger Spar- u. Leihbank Fil. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. zu M. 500 und 1000 von 1909, hypoth. sichergestellt. Tilg. ab 1914 durch Auslos. in Jahresraten. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, OÖOldenburg, Bechta; Deutsche Nationalbank. Im Umlauf Ende Dez. 1925 = RM. 11 250. Anleihe: 192 M. 441.93 von 1910, lt. Bil. v. 1924 = RM. 16 571. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 57 497, Masch. 78 026, Mobil. 1722, Waren 109 467, Garn 9972, Material 3893, Kohlen 967, Debit. 41 049, Kassa 535, Verlust 735. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 11 250, Anleihe 16 571, Kredit. 94 688, Akzepte 46 488, Umlegewechsel 29 685, Abschr. auf Masch. 7106, do. auf Geb. 1131. Sa. RM. 310 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 53 763, Gehalt 19 660, Zs. 17 113, Provis. 11 894, Unk. 7178, Abschr. auf Masch. 7106, do. auf Geb. 1131. – Kredit: Betriebs-K. 117 113, Verlust 735. Sa. RM. 117 849. Dividenden 1912–1925: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?,/30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrk in Dittersdorf bei Chemnitz. 5 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurgeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. hoch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. Die Ges. ist an der Filz-Fabrik in Saaz (Cz.-Slov.) beteiligt, deren St.-Kap. 800 000 K beträgt; die Dittersdorfer Fabrik hat den grössten Teil davon im Besitz. Kapital: RM. 2 605 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5; diese mit 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 450 000, bis 1909 erhöht auf M. 2 Mill. s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1912 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon ferner M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 3 750 000 St.-Aktien A u. M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 begeben an die Dresdner Bank, Dresden, von dieser den Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1 bis 30./7. 1923 angeb. u. in M. 1 000 000 Nam.-Vorz.- Akt. Die alten Vorz.-Nam.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./(12. 1924 Einziehung von M. 2 Mill. Vorrats-Akt. u. Umstell. der übrigen M. 14 Mill. auf RM. 2 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.