2990 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 100 = 1 St., 1 Aktie à RM. 200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis des A.-K., hat dieser die Höhe von ½ des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien die Hälfte der auf St.-Aktien entf. Div., mindestens jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 558 589, Kassa 6421, Wechsel 530 908, Eff. 47 980, Debit. 1 813 736, Beteil. 96 000, Fabrikat.-Best. 1 594 383. – Passiva: A.-K. 2 605 000, R.-F. 210 500, Kredit. 1 392 509, Hilfskassen 15 260, Stiftungs- u. Wohlfahrts-F., 32 700, noch nicht eingel. Div. 2443, Vortrag v. 1924 14 902, Gewinn 374 705. Sa. RM. 4 648 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 62 065, Reingewinn 374 705, (davon R.-F. 100 000, Wohlfahrt 17 300, Div. 258 140, Vortrag 14 168). Sa. RM. 436 771. – Kredit: Bruttogewinn RM. 436 771. Kurs Ende 1913–1925: 370, 341*, –, 270, –, 250*, 225.25, 555, 1000, 24 000, 18.7, 35.5, 89 %. Notiert in Dresden. Auch notiert in Chemnitz (seit 1924). Kurs Ende 1924–1925: 27.5, 89 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 20, 15, 15, 15, 20, 12½, 22½, 20 £ 20 % Bonus, 45, 250 %, GM. 5 je Aktie, oder auf je 25 Div.-Scheine 1 Vorrats-Aktie, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 10 £ 10 % Bonus, 22½, 125 %, GM. 2.50 je Aktie, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Hermann Backofen, Mittweida; Dr. Schuncke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannovyer. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräben & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Chemische Fabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen für ca. 250 Familien. Kapital: RM. 4 020 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts. mindestens 6 %, Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3:2, Vorz.-Akt. 75: 1). Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Ende 1925 noch in Umlauf aufgewertet RM. 66 480. Rest gekündigt zum 1./4. 1926. Rückzahlbar mit RM. 128.25 für je nom. M. 1000. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 100 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen, sonst ebenfalls nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Gebäude 2 170 000, Masch., Apparate u. Geräte 1 830 000, Anschlussbahn u. Zubehör 121 500, Licht- u. Kraftleit. 20 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 114 000, Grundst. mit Wasserkraft 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 730 000, Material- u. Waren-Bestände 598 771, Kassa, Wechsel u. Eff. 466 153, Bankguth. 907 374, Debit. 1 407 399. – Passiva: A.-K. 4 020 000, rückständ. Obl. 66 480, rückständ. Div. 3102, R.-F. 400 000, allgem. Rückl. 1 100 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 1 250 000, Steuer- u. Prozess-Rückl. 374 978. Spargelder der Beamten u. Arb. 641 217, Kredit. 858 999, Gewinn 650 422. Sa. RM. 9 365 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 366 807, Vers., Unterstützungs- u. Wohlfahrts- Ausgaben 211 381, Abschr. 442 798, Gewinn 650 422 (davon: R.-F. 100 000, Div. 321 600, Tant. an A.-R. 30 000, Gratifikationen 52 000, Vortrag 146 822). – Kredit: Vortrag aus 1924 216 404, Roh-Ertrag 1 455 006. Sa. RM. 1 671 410. Kurs Ende 1913–1925: 257, 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500, –, –, 115 % Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1925: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 £ 10 % Bonus, 30 %, 2666, 0, 10, 8 %7 ――