Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2991 Vorstand: Dir. August Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze, Dr.-Ing. Georg Heintze jun., Ernst Bertram. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heintze sen., Oberbürgermstr. a. D. Lodemann, Hannover; Dr. Georg Stoehr, Leipzig; Fabrikbes. Georg Stelling, Bankier Hans Narjes, Hannover; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; H. Peltzer, H. Böcking, A. Rhodius, Amsterdam; Hugo Stinnes, Hamburg; Arnim Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Dresden, Lüttichaustr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926: Cosmos Textile Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textil- erzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1083, Schuldner 381 761, Vorauszahl. 5835, Inv. 4900, Kap.-Einzahl.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 93 785, Wechsel 293 312, Gewinn 1681. Sa. RM. 394 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 947, Gewinn 1681. Sa. RM. 75 628. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen u. Provis. RM. 75 628. Direktion: Otto Worf, Leo Philipsohn, Max Rudolf Berndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Fabrikbes. Martin Thomas, Wilthen i. Sa.; Fabrikbes. Max Pelz, Kirschau i. Sa.; Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz, O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen und Stockach. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Herstell. be- stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. gleicher bzw. ähnlicher Art.. Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle mass- gebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an die Wilh Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 889 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 225 000, 1882 um M. 225 000 erhöht. 1917 weitere Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von höchstens 7 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2850 St.-Akt. u. 150 Stück Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 7850 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden u. den Aktion. zu 1200 % bis 16./3. 1923 im Verh. v. 2: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf MXuM. 889 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 300 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteilscheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von der Ges. zum jeweiligen Tageskurs übernommen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1914–1923: –*, –, 92, –, 97*, 94, 98, 98, 96, – %. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Lt. Bilanz am 31./12. 1925 noch in Umlauf (aufgewertet): RM. 27 225. Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je M. 500 gegen Abstempel. des Ern.-Scheines; Zs. für 1926 mit RM. 2.50 gegen Coup. Nr. 1.