2992 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie 20 faches Stimmrecht in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez.. 1925: Aktiva: Grundst. 205 689, Geb. 324 327, Masch. u. Einricht. 328 595, Material. 22 213, Waren 203 649, Kassa 460, Wechsel 1059, Eff. 45 000, Debit. 166 544, Beteil. 80 657. – Passiva: A.-K. 889 000, Obl. 27 225, R.-F. 52 385, Obl.-Steuer 20 143, Obl.- Zs. 544, Div. 1120, Kredit. 387 776. Sa. RM. 1 378 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 418, Abschreib. 22 235. – Kredit: Vortrag 4249, Bruttoertrag 52 728, R.-F. II 34 161, do. I 36 514. Sa. RM. 127 654. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 50, –*, –, 120, –, 125*, 145, 289, 925, 5100, 6.1, 5.2, 27 %. Seit Sept. 1923 auch in Berlin notiert; daselbst Ende 1923–1925: 4.5, 5.10, 27 %. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %, M. 1000 Aktien = GM. 1, 33 09 Aktien = GPf. 30, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %, 1923–1925: GM. 1 je Aktie, 7, 0 %. .-V.: 3 J. (K.) „ Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Gentner, Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Carl Dittrich, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. — Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Brückenstr. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn). Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Andere Betriebe dieser Art können auch pachtweise übern. werden. Die Ges. ist befugt, Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit anderen Unternehm. einzugehen. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn. spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. Die Ges. verfügt ausserdem über 6 Masch. mit zus. 3900 Spindeln auf welchen feine Garne bis Nr. 110 gesponnen werden können. Die Fabriken sind mit eigenen Licht- u. Kraftanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 6 Dampf- kessel mit 1500 PS. Die in Düsseldorf gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 25 000 qm, wovon ca. 18 000 qm bebaut. sind. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt gegen- wärtig, da das Unternehmen mit der maschinellen Einricht. arbeitet, rund 580. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000. Über Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handb. 1923/24 I. A.-K. bis 1921 M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weitere Erhöh. auf M. 3 000 000 durch neue 500 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, sonst mit denselben Rechten wie die Vorz.-Akt. von 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 Umwandl. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. — Genussscheine: Die 2000 Genussscheine sind auf Ende 1923 wieder gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 124 054, Gebäude 436 071, Maschinen 819 094, Debit. 491 973, Kassa 8892, Wechsel 488, Zug-, Garn- u. Materialien 163 761. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 191 979, Kredit. 135 411, Gewinn 66 946. Sa. RM. 2 044 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 119 660, Steuern 42 183, Kranken, ――== Unfall- u. Altersversich. 33 667, Abschr. 52 009, Saldo 66 946 (dav.: Rückl. 2322, Div. 45 000, Vortrag 19 624). Sa. RM. 314 467. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 314 467. Kurs Ende 1913–1925: 136, 130* –, 130, 135, 1400*, 170, 320, 1300, 18 100, 96, 47, 52 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 (Nr. 2001–3000) wurden im August 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Krieger. Prokuristen: Otto Walther, Wilh. Buchmüller, Herm. Wehmepyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Dr. Hermann Fischer, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte,