Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2993 hüsseldorf; Freih. Karl von Müffling, Aachen; Rich. Diercks, Berlin; Dir. Emil Wetzel, Mederschmalkalden; Heinrich Börsing, Berlin; vom Betriebsrat: H. Eller, H. Kirchner. Zuahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne. Rheinische Hosenträger-Indnstrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 38. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Gummiwaren aller Art, Tesxtil- varen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 481, Postscheck 1649, Bank Dollar-K. 35, Debit. 45 799, Waren 27 400, Inv. 6700. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschulden 56 036, Fückstell. 3868, Tant. 1266, R.-F. 491, Lohnsteuer 170, Delkr.-K. 2300, Reingewinn 2932. Sd. RM. 82 065. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Albert Adler, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Frau A. Adler, Leop. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Stephanienstr. 4. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Firma bis 22./12. 1923 Marx, Segall & Co. bründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- uehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf M. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 628, Postscheck u. Wechsel 970, Bank 979, Bestände Auslandswähr. 3817, Wertp. 1, Debit. 46 009, Waren 77 728, Inv. 1, dutopark 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 51 537, Bankschuld 35, Akzepte 42 226, Mredit. 16 337. Sa. GM. 130 136. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Autopark 1, Kassa 5687, Postscheck u. Vechsel 2380, Bankguth. 6197, Aussenstände 202 565, Waren 240 440, Wertp. 1, Verlust 3812. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 238 944, Kredit. 162 598, Bankschulden 8006, R-F. 51 537. Sa. RM. 481 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 292 550. – Kredit: Waren 268 738, Verlust 23 812. Sa. RM. 292 550. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Julius Segall, Herm. Abenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leo Levy, Walter Segall, Düsseldorf; Richard Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. Fils. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am k, 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils ud die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. ie Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in bersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- uommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. a 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. 6 G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu M. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. kwinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je 000 RM.), Rest Superdiv. UMandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 188 ―