2994 TFextil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 686 000, Masch. u. Utensil. 1 014 00 Guth. 1 461 289, Waren 1 426 726, Kassa u. Wechsel 145 784. – Passiva: A.-K. 2 000 00 R.-F. 200 000, Debit. 1 929 952, laufende Tratten 603 848. Sa. RM. 4 733 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Arbeitslöhne 903 860, Steuern 199 700 Abschr. 143 000. – Kredit: Saldovortr. v. 1924 5429, Bruttoertrag 1 241 200. Sa. RM. 1 246 630 Dividenden 1918–1925: 0, 8, 10, 20 £ (Bonus) 10, 100, 0, 7, 0 %. 4 Direktion: Gen.-Dir. P. J. Liebmann, Fritz Martin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Osea Netter, Berlin; Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Dir. Fritz Ken Berlin; vom Betriebsrat: G. Huber, J. Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. = Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. f Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firm Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Fa. bis 17./12. 192 Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G., mit Sitz in Breslau. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, insbes. der Kammgarnspinnerei Eitor Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken statthaft. Die Anlage) in Eitort umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein grösserer Teil m 6 Wohngebäuden bebaut sind. Die Eitorfer Fabrik arbeitet mit voller Kämmerei, gross Färberei, 18 700 Spindeln und 48 mechan. Webstühlen. Am 14./3. 1908 fusionierte sid das Eitorfer Untern. mit der Schoellerschen Kammgarn-Spinnerei in Breslau (s. auch Jahr) 1912/13), welehe 1842 von der preuss. Seehandlung gegründet worden ist u. 1849 an de Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde. Die Schoellersche Kam garnspinnerei bestaad aus zwei Spinnereianlagen sowie bedeutender Färberei. Die ei) Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken Breslaus an der Oder gelegen, diente in der Haufl sache der Herstell. von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andet welche in Stabelwitz bei Breslau betrieben wurde, eine Feingarnspinnerei ist. Die Anlag in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 qm, die Anlage in Stabelwitz 35 ha 90 90 qm. – Durch erhebliche Verluste im Geschäftsjahr 1925 wurde eine Sanierung der Gef. notwendig. – Das Breslauer Werk wurde ab 1./1. 1926 wegen Unrentabilität stillgelegt, d Maschinen wurden nach Eitorf überführt. Das Werk in Stabelwitz wurde ab 1./1. 125 eine selbständige A.-G. unter der Fa. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. mit eine Kap. von RM. 650 000 umgewandelt. Eingebracht wurden in die neue Ges. sämtl. d. Schoellerschen Kammgarnspinnerei gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude, Maschinen nebe sämtl. Zubehör in Stabelwitz gegen Übernahme von Aktien. Ferner wurde zur Beseitigun der Unterbilanz das Kap. der Ges. im Verh. 5: 2 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: RM. 6 100 000 in 6100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1908 M. 3 600 000 in 3600 Akt. Die Ges. stellte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 das M. 6 100 000 betragen A.-K. in der gleichen Höhe auf Reichsmark-Währung um. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Herdhh setzung des Kap. um RM. 3 660 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von RMI. 10 auf RM. 400 (s. a. oben). Sodann Wiedererhöhung um RM. 960 000 in neuen ab 1./1. 194lü div.berecht. Akt. Diese werden den Aktionären im Verh. 5: 2 angeboten. Die Einzahlun) vom A.-R. festgesetzt. Die Erhöhung ist durch Zusagen der Grossaktiont gesichert. i Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rüchr lagen, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 1000), Rest Supedie Div. bzw. nach, G.-V.-B. nn Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 3 310 429, Kassa 25 869, Wechsel 129 373, Vhes räte 2 843 100, Material. u. Farbstoffe 25 000, Wertp. u. Beteil. 865, Schuldner 4 743 553, lust 2 930 000. – Passiva: A.-K. 6 100 000. Feuerversich.-Schaden Anteil-Rückl. 92 30 R.-F. 2557, Gläubig. 7 813 334. Sa. RM. 14 008 191. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 412 878, Zs. 386 694, Steuern 444 296, Rohvelr lust 1 734 129. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 48 000, Verlust 2 930 000. Sa. RM. 2 978 0in Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 91, 79.75*, –, 95, 152, 112*, 163, 377½, 1515, 105 00 0 60, 94, 46.50 %. – In Köln: 89, 80*, –, 95, –, 112*, 155, 360, 1450, 103 000, 60, 90, 45 Direktion: Dir. Edm. Lohse, Eitorf; Dr. rer. pol. Detlev Olshausen, Utorf. 0 Dividenden 1913–1925: 4, 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus pro Aktie, 570 0 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoelled Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Dürel Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; W. Go radford. * Zahlstellen: Eitorf: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaff 93 Bankverein. 0 ü0 ――