2996 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 CO:-Kompressoren von etwa 160 000 Cal. stündl. Leistung. Der Fabrik ist ausserdel eine Maschinenwerkstätte, eine Schmiede, eine elektrotechn. Werkstätte, eine Bleilötere eine Zimmer- u. Schreinerwerkstätte u. eine Glasbläserei angegliedert. Die Fabrik Sydowsaue ist an die Tochtergesellschaft Stapelfaserfabrik Jordan & Co. verpachtet, die 1 1918 als Kommanditges. zwecks Erledig. umfangreicher Heeresaufträge in Stapelfaser m einem Kapital von M. 4 000 000 gegründet wurde. Die Ver. Glanzstoff-Fabr. A.-G. 4 persönlich haftende Gesellschafterin besitzt fast das ganze Kapital von RM. 3 093 685. D. Stapelfaserfabrik Jordan & Co. musste auf die Herstell. der Produkte der Ver. Glanzsto Fabr. umgestellt werden. Ausserdem besitzt die Ges. das an das Fabrikgelände angrenzend Rittergut Sydowsaue 201 ha 50 a 70 qm gross u. ein zurzeit verpachtetes Grundstück Glauchau i. S. in Grösse von 6400 qm. Im Jahre 1925 nahm die Ges. ein Interesse an der J. P. Bemberg A.-G. in Barmen) deren ausländischen Tochtergesellschaften, insbesondere an der American Bemberg Corp ration. Ferner gründete sie in Gemeinschaft mit der J. G. Farbenindustrie A.-G. d Aceta G. m. b. H. in Berlin, erwarb ein aussichtsreiches Verfahren für ein Produkt auf de Gebiete der Viscose-Seide u. gründete mit dem Konzern Courtaulds Ltd. die Glanzstd Courtaulds G. m. b. H. in Elberfeld zum Zwecke der Erbauung einer neuen Fabrik. Auss- einigen Beteiligungen an ausländischen Unternehmungen, deren Besitz im Hinblick auf d Unsicherheit der Lage u. die Bestimm. des Friedensvertrages ganz abgeschrieben ist, einige kleineren Beteil. an deutschen Unternehm. u. Aktien der Kronprinz A.-G. für Metal industrie ist unter „Dauernde Beteil.“ folgender Besitz der Ges. verbucht: Die Mehrzahl de Aktien der 1918 gegr. Bayer. Glanzstoff-Fabrik A.-G., München, ferner die teils in Form ve Geschäftsanteilen, teils in Form von Darlehen bestehende Beteilig. der Ges. an der gemei nützigen Siedlungsgesellschaft m. b. H. Sydowsaue, RM. 80 000 Anteile an der Kommandit-Ge Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., Verkaufskontor, Elberfeld, u. die oben erwähnten Antel an der Kommandit-Ges. Stapelfaserfabrik Jordan & Co. Kapital: RM. 42 600 000 in 140 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 0 Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspfficl u. erhalten im Falle der Liquidation der Gesellschaft eine vorzugsweise Befriedigm von 107 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös. Ursprünglich M. 2 Mill., erhol bis 1913 auf M. 7 500 000, s. hierüber Jahrgang 1921/22. Erhöht 1916 um M. 7 500 00 1919 um M. 25 Mill in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere a Verhinderung der Überfremdung, mit höchstens 6 % Vorz.-Div., 4 fachem Stimmredd wurden zu 107 % an die Stapelfaserfabrik in Sydowsaue mit 6jähriger Sperrpflicht begebe 1921 weiter erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. mit 75 % aus dem Gewinnvortid eingez. Aktien den alten Aktionären im Verh. 3:2 gegen Einz. von 25 % angeboten. 19. nochmals Erhöh. um M. 40 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 197 von M. 110 Mill. auf RM. 30 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vor Aktien von M. 1000 auf RM. 300 bzw. 60. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 197 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Die G.-V. v. 8. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 42 600 000 zu erhöhen durch Ausgal von 40 000 St.-Akt. von je RM. 300, Div. ber. ab 1./4. 1926. Von den neuen Aktien wurd RM. 5 000 000 den alten Aktionären zu 110 % zum Bezuge angeboten, während die rest RM. 7 000 000 bestmöglichst im Interesse der Gesellsch. verwertet werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), event. Sonder-Abschr. u. Rüch 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., dann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vors Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 876 488, Fabrik.-Anl. 6 238 70 „Kraftanlage 1 158 382, Mobil. 3, Utensil. u. Werkzeuge 1, Bahnanschluss 2, Patente 1, Ka-/ 16395, Wechsel 3100, Wertp. 9835, dauernde Beteilig. 14 821 887, Rohmaterial. 626 8 Betriebsmaterial. 546 447, Fabrikation u. Waren 3 122 371, Bankguth. 2 404 338, (Dr. H Jordan-Stift. 503 532), Debit. 6 915 630. – Passiva: St.-Akt. 30 000 000, Vorz.-Akt. 600 0 R.-F. 2 000 000, Sonder-Rückl. 500 000, alte Div. 28 830, Kredit. 6 647 639, (Dr. Hans Jordt Stift. 503 532), Reingewinn 5 964 007. Sa. RM. 45 740 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 301 918, Abschr. 3 400 175, Reingewil 5 964 007 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, 15 % Div. auf St.-Akt. 4 500 000, KR- 300 000, Sonder-Rückl. 200 000, Tant. u. Grat. 680 769, Dr. Hans Jordan-Stift. 100 000, Vorti 147 238). – Kredit: Vortrag 168 512, Fabrikation 12 160 021, Zs. u. Bankspesen 337 50 Sa. RM. 12 666 100. 5 Kurs Ende 1913–1925: 552, 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79, 78, 2300 Sämtl. St.-Akt. an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt. 15 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 6, 6, 6 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. h. c. W. Ohlischlaeger, Dr. jur. F. Blüthgen, Dr. jur. W. Springorm Elberfeld; Carl W. Scherer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch (Bez. Aache' Prokuristen: E. Moewes, Dr. v. d. Heide, Dr. Mönkemeyer, Dipl.-Ing. Bieling.