l 1 0 1 ―――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2997 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten b. Wien; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden; Carl Benrath jr. Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., C. Schlesinger Trier & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk., Fil. d. Deutschen Bank; Haag: Rotterdamsche Bankvereeniging. D. Loewenthal Akt.-Ges. in Elbing, Wasserstr. 21. Gegründet. 27./7., 27./. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Textilwaren und allen sonst in das Gebiet eines Kaufhauses fall. Waren unter Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Kaufhaus D. Loewenthal', Elbing, betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. 8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 494 730, Utensil. 25 000, Lastkraft- wagen 9700, Kasse u. Bankguth. 937, Eff. 1, Aussenstände 205 194, Warenbestand 501 486, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 15 000, Hyp. 30 204, Ver- bindlichkeiten 331 254, Gewinn 35 590, (Avale 100 000). Sa. RM. 1 237 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 451 356, Kto. Dubio 5067, Abschr. 17 861, 7 Hypothekenaufwert. 21 237, Gewinn 35 590. –— Kredit: Vortrag 7118, Waren-K. 523 993. Sa. RM. 531 112. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Alfred Loewenthal, Elbing; Heinrich Loewenthal, B.-Schöneberg; Kurt Loewenthal, Elbing. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Hadra, Simon Cohn, Sally Scheidemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Sie besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 1 145 000 in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 1 200 000, hiervon M. 1 Mill. zum Erwerb der Geschäftsanteile der Mech. Broschierweberei G. m. b. H., 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz -Akt., zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. begeben an die Vogtländische Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanst., u. zwar 3000 Stück zu 150 % den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb.; weitere 5400 Stück neue St.-Akt. zu 100 %. Die 600 Vorz.-Akt. derselben Bank für Rechnung eines Konsort. überlassen- Lt. G.-V. . 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 400, Masch. 375 000, Kontor- Einricht. 5000, Jacquardkarten 7500, Auto 3000, Kassa, Wechsel u. Schecks 1956, Bank u. Postschek 4108, Debit. u. sonst. Guth. 257 490, Wertp. u. Beteil. 380 201, Vorräte 210 878, Avale 106 500). – Passiva: A.-K. 1 145 000, R.-F. 5000, Hyp. 34 000, Div. 1519, Waren- schulden u. sonst. Verbindlichk. 379 236, Gewinn 6419 (Avale 106 500). Sa. RM. 1 571 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 69 777, Aufwert-Hyp. 10 000, Gen.-Unk. 164 278, Gewinn 6419. – Kredit: Vortrag 1820, Erträgn. 248 654. Sa. RM. 250 475. Dividenden 1920–1925: 20, 25, 50 %, GM. 1, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: „ 12, 0 % Direktion: Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, Verpächterin in Emmendingen i. B. Gegründet: 12/2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen-“, dann bis 19./4. 1921 Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, jetzt seit 19./4. 1921 mit dem Zusatz „Verpächterin“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im 7