2998 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sept. 1894. Umfangreiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Der Betrieb des Unternehmens ist seit Anfang 1920 an Ing. Dr. Wilh. Baumgartner verpachtet. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000, angebot. den Aktionären zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um M. 500 000 in der Weise, dass 450 Aktien zu pari und 50 Aktien zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1903 um M. 500 000 übernommen von der Rheinischen Creditbank in Freiburg i. B. und von dieser den Aktionären zu 104 % spesenfrei angeboten, dann erhöht laut G.-V. v. 28./3. 1914 um M. 1 600 000 (auf M. 3 600 000) in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Hiervon sind 100 Stück vorweg untergebracht. Die restlichen 1500 Stück wurden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, diese den bisherigen Aktienbesitzern 4:3 gegen Barzahlung von M. 500 für eine Aktie ohne weitere Stempel- und sonstige Spesen zum Bezug anzubieten (geschehen im April-–Mai 1914). Die am Einzahlungsbetrag fehlenden, von den Bezugsberechtigten auf eine neue Aktie hiernach nicht zu bezahlenden M. 500 wurden durch die Ges. aus den Rücklagen gedeckt. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Jan. auf 1./4. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à 500, wurden 1905 begeben, ebenfalls zu 103 % rückzahlbar. In der Gold-Umstell.-Bilanz waren als Rückstell. für Oblig. u. Steuern RM. 50 001 vorgesehen. Sämtl. Oblig. waren Ende 1925 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 162 000, Kanal- u. Wasserrecht 38 000, Fabrik-, Verwalt.- u. Arb.-Geb. nebst Hofraite 1 425 938, Masch., Apparate u. Gerätsch. 162 000, Wertp. 1, Verlust 28 335. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 10 096, Gläub. 6177. Sa. RM. 1 816 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. Unk. 28 335, Abschr. 54 562. – Kredit: Gesamteinnahmen 54 562, Verlust 28 335. Sa. RM. 82 897. Dividenden: Gewinn 1914–1923: M. 655 124, 1 164 143, 1 153 226, 1 397 425, 1 239 758, 1 303 823, 1 706 277, 1 389 915, 1 196 101, –; Verlust 1924–1925: 39 903, 28 335. Direktion: Ing. Dr. h. c. Wilh. Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Karl Werger, Frei- burg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank, Dresdner Bank. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Ver brauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. dies. Handbuch 1922/23 I. Dann Erhöhung 1906 um M. 135 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000, nochmals erhöht 1914 um M. 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 500 000 zu pari begeben u. M. 1 500 000 den alten Aktionären 2:1 gratis überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: M. 1 650 000 in 4½ % Obl. von 1899; M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. Der noch umlaufende Betrag beider Anl. wurde zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlbar sofort mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Altbesitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 183 508, Geb. 1 014 579, Masch., Leitungen u. Zubehör 928 058, Fuhrwerk 3768, Baumwolle, Fabrikate u. Div. 534 070, Kassa 11 133, Wechsel 137 433, Eff. 282 111, Debit. 470 222, Bankguth. 864 231, Anzahl. 77 734. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Oblig.-Anleihen-Aufw. 83 762, Wohlfahrt.F. 47 500, Arbeiter- wohlfahrt 19 906, Kredit. 633 525, rückst. Löhne, Beiträge, Div., Zs. 39 163, Abschr. 227 779, Gewinn 705 220. Sa. RM. 4 506 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrikationsunk. 948 200, diverse Unk. 488 214 Abschr. 227 779, Gewinn einschl. Vortrag 705 220 (davon Div. 300 000, Wohlfahrt 50 000 ―――§‚‚‚ .§‚ÜÜ §―――――――――― ―――――= § ―― ――――――――§ .... ― ―