Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3001 Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 53 240, Betriebsmittel 32 492, Schuldner 42 096, Warenvorräte 490 783. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 145 592, Gläubiger 83 354, Darlehen 2000, Rückstell. 15 500, Transitor.-K.: rückst. Steuern 6983, Gewinn 65/181. Sa. RM. 527 228. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 9082, Geschäftsunk. 366 720, Steuern 86 244, Gewinn 65 181. – Kredit: Waren 454 978, Haus Limbecker Str. 43 30 890, Zs. u. Skonto 41 350. Sa. RM. 618 611. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion. Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat. Wilhelm Leeser, Hagen; Ehefrau Kaufmann Robert Samson, Julius Samson, Bochum; Willy Samson, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wäschefabrik Willi weyl Akt.Ges. in Essen, Freiligrathstr. 5–15. Gegründet: 20./3. 19223 eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 000, Masch. u. Einricht. 33 800, Kassa u. Wechsel 1041, Waren 333 625, Debit. 534 441. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8000, Akzepte 119 834, Kredit. 359 507, Rückstell. 115 827, Reingewinn 50 739. Sa. RM. 1 053 908. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 10, 3 %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. (Börsenname: Ettlingen Spinnerei.) Gegründet: 1836; 1851 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Webekei Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wo- von 18 ha bebaut sind. 1923 waren ca. 60 000 Spindeln u. 2047 Webstühle in Betrieb. 1925 Erwerb des gesamten A.-K. der Schwäbischen Textilwerke A.-G., Ebersbach a. d. Fils; Auf- nahme eines Darlehns von RM. 5 Mill., das 1926 durch eine 20jähr. Amort.-Anleihe abgelöst werden soll. Kapital: RM. 5 Mill. in 1200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 500 u. 17 600 St.-A. Lit. B zu RM. 250. A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916 Erhöh. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42. Weiter erhöht 1920 um M. 1 328 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 Erhöh. um M. 15 Mill. in 7000 St.-Akt. Lit. D und 8000 6 % Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000 mit Nachzahlungsrecht. Die let zteren können mit 15 % Aufgeld zurückgekauft werden. Die neuen Aktien übern. von einem Konsort. unter Fführung der Südd. Disconto-Ges. zu pari. 5000 Stück St.-Akt. Lit. D den alten St.-Aktion. i. Verh. von 1: 1 zu pari angeboten. Die Vorz.-Akt. Lit. E, gleichfalls der Südd. Disconto-Ges. zu pari überlassen, wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Die am 10./7. 1923 beschloss. Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. kam nicht zur Durchführung. Sodann fand die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1925 von M. 20 Mill. (nach Umwandl. der Vorz.-A. in St.-A.) auf RM. 5 Mill. derart statt, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu bisher M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 250 umgewertet wurde. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1– 400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für nom. M. 1000. Altbesitz-Genussrecht beträgt RM. 100 für je nom. M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, 3000 Stücke à M. 1000 = RM. 7.31 Auf- wertungsbetrag. Febr. 1926 waren noch nom. M. 2 571 000 umlaufend. Altbesitz-Genuss- recht beträgt RM. 4.88 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B, C, D, E = 1 St. 3