Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3003 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt. u. Genussscheine, 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 für Vors., RM. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 1 400 000, Teiche u. Wasser- leitung 65 000, Masch. 900 000, Utensil. 30 000, Fuhrwerk 30 000, Waren 1 306 522, Debit. (einschl. Banken) 1399 347, Kassa 27 967, Wechsel 25 290, Wertp. 16 384. – Passiva: St.-Akt. 3 800 000, Vorz.-Akt. 200 000, Genussscheine (Rückkaufswert) 140 000, Teilschuldverschr. 38 450, R.-F. 130 000, Beamten-, Pens.- u. Unterst.-F. 70 000, Arb.-Prämien-F. 70 030, Ver- bindlichkeiten u. Rückst. 518 351, unerhob. Zs. 373, do. Div. 15 354, Gewinn 567 951. Sa. RM. 5 550 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 333 465, Abschr. 345 992, Gewinn 567 951 (davon R.-F. 100 000, Beamtenfürsorge 50 000, Arb.-Fürsorge 50 000, Div. 344 000, Vortrag 23 951). – Kredit: Vortrag 21 446, Fabrikations-K. 1 225 962. Sa. RM. 1 247 409. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 116.25, 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, – 8, 14, 55 %. – In Leipzig: 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000, 12, 14.5, 54.5 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %. „ 1923 bis 1925: 0, 5, 6 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 3 (f. ½ Jahr), 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923 bis 1925: 0, 7, 7 %. – Genussscheine 1924–1925: RM. 10, 12. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Justizrat Wagner, Crossen (Oder); Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil.; Leipzig: Vetter & Co. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 566, Fabr.- u. Gesch.-Einr. 176 086, Fuhrpark 7932, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3812, Eff. u. Beteil. 4935, Debit. 682 762, Waren u. Mater. 260 925. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 146 025, Kredit. u. Bank 476 723, Wechsel 105 654, R.-F. 30 000, Delkr. 194 257, Tant. 9586, Div. 16 000, Vortrag 13 774. Sa. RM. 1 432 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmater. 125 276, Betr.- u. Gesch.-Unk. 324 382, Löhne 284 768, Skonti u. Zs. 55 748, Verlust an Eff. u. Beteilig. 2785, Abschr. 42 363, Delkr. 140 638, Tant. 9686, Div. 16 000, Vortrag 11 552. – Kredit: Pachten 94 785, Waren 281 095, Färberei 547 221, Vermind. der Rücklage 90 000. Sa. RM. 1 013 102. Dividenden: 1922/23: ? %. 1924–1925: 6, 4 %. Direktion. Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat. Vors. Carl Pitzke, Forst; Stellv. Fabrikbes. V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen; Syndikus Dr. Willy Beuck, B. Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedr. Schmidt, Akt.-Ges., Forst (Lausitz). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 149 724, Eff. 8430, Bank-K. 67 951, Dar- lehen 16 958, Grundst. 84 130, Hyp. 1, Personen 419 692, Waren 389 885, Gen.-Masch. 339 975. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 320 311, do. II 50 000, Skonto 28 242, Personen 24 893, Hyp. 30 000, Konto Dubio 31 726, Reingewinn 91 574. Sa. RM. 1 476 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Dubio 24 904, allg. Gesch.-Unk., Zs., Prov. 175 557, Reingewinn 83 908. – Kredit: Zs. 7688, Kursgewinn an Wertp. 6166, Fabrikations- gewinn 270 515. Sa. RM. 284 370. Dividenden 1924–1925: 10, 6 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Carl Silten, Charlottenburg; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. W