3004 Textil- und Bekleidungs-Industrie. D. Cohn jun. Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Zeil 109. 0 Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1925 III. ei Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen lé Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. H u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu el M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Y Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9665, Banken 192 185, Debit. 112 520, Waren R 311 831, Mobil. 13 837, Auto 20 487. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1797, Kredit. 277 661, unbezahlte Unk. u. Steuern 27 374, Spezialres. 134 920, Gewinnvortrag 31 309, Reingewinn 7463. Sa. RM. 660 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 851 497, Abschr. 10 700, Reingewinn 7463. Sa. RM. 869 661. – Kredit: Waren RM. 869 661. „.„. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. p Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. R Aufsichtsrat: Vors. David Cohn, Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futterstoft Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Kaiserstr. 64. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver. edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von. Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2579, Bank u. Postscheck 12 414, Wechsel u. Schecks 196 133, Waren 803 279, Debit. 363 395, Wertp. 10 769, Einricht. 20 000, Grundst. 24 642. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4129, Kredit. 950 154, Reingewinn 78 931. Sa. RM. 1 433 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Zinsen usw. 262 321, Steuern 39 951, Abschr. 3217, Reingewinn 78 931. Sa. RM. 384 421. – Kredit: Rohgewinn RM. 384 421. 3 Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els. 4 Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bankdir. Weis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moenania Handels- & Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., * 5 Finkenhofstr. 38. I Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./2. 1925 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandlung, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Fa. der A.-G. wurde nach abgewickelter Liqu. Jan. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/4 I. Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M., Elbestr. 52. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901 Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver einigen und den Bau der von der letzteren in Angriff genommenen deutschen Fabrik in Bobingen bei Augsburg weiter zu betreiben. Die G.-V. der Ver. Kunstseidefabriken v. 3./7. 1900 genehmigte die geschlossenen bezügl. Kaufverträge mit Wirkung ab 1./1. 1900. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung u. Handel in Kunstseide, ähnlichen Pro- dukten u. Nebenprodukten. Näheres über die Ges. in den Jahren 1900–1912 siehe Jahrs 1912/13 dieses Handb. Werk in Kelsterbach a. M. Die Ges. war von 1917 bis Mitte 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u. Baumwolle) beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunst- — — —–— —— — ―= ――