Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3005 seide hergestellt. Dem Unternehmen steht die Verein. Glanzstoffabriken A.-G., Elberfeld, nahe, die die Aktienmehrheit der Ges. in Händen hat. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr. M. 2 500 000. 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erhöh. um M. 150 000. 1913 Herabsetz. auf M. 1 460 000. Erhöh. des A.-K. um M. 1 540 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Industrie etc.) zu 125 %, davon M. 6 Mill., angeb. den bisher. Aktionär. 1: 3 zu 125 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10:3 auf RM. 3 Mill. durch Reduzierung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjähr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilüng: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 115 616, Fabrikationsanlage 1746 859, Kraftanlage 172 938, Bahnanschluss 1, Utensilien u. Werkzeug 1, Mobilien 1, patente 1, Kassa 3277, Bankguth. 10 732, Debit. 195 715, Eff. 8353, dauernde Beteilig. 131 666, Rohmaterial 156 479, Betriebsmaterial 328 476, Fabrikation u. Waren 947 231 (Rentenkasse für Arbeiter u. Angestellte 117 794). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 391, Unterstütz.-F. 51 534, Kredit. 2 402 621, Wechsel 15 000 (Rentenkasse für Arbeiter u. Angestellte 117 794), Gewinn 40 801. Sa. RM. 5 817 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 601 854, Abschreib. 650 347, Reingewinn 40801. – Kredit: Vortrag aus 1924 52 887, Fabrikationsgewinn 1 240 116. Sa. RM. 1 293 003. Kurs Ende 1925: 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl W. Scherer. „„ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Bankdir. Ludwig Deutsch, Trankf. a. M; Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, Danzig; Dir. J. Urban, St. Pölten; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oberbruch b. Aachen; Dr. Alfred Wolff, München; Bankier Max Ladenburg. Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Wilhelm Schneider, Otto Glasmeyer. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., E. Ladenburg. julius Wolf & Co. K.-G. a. A., in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Curt Wolf, Frankf. a. M. April 1926 nach Beendig. der Liqu. Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Die G.-V. v. 4./5. 1926 sollte über Stilleg. des Betriebes u. über etwaige Zus. Ieg. des A.-K. beschliessen. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 5 1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 56% ant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 159 400, Gebäude 604 530, Masch. 374 840, Fabrik- u. Kontormobil. 5810, Betriebsmaterial. 34 024, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 278 817, Kassa, Wechsel u. Wertp. 9359, Debit. 363 610, Verlust 546 995. – Passiva: A.-K. 1560 000, R.-F. 156 000, Müller-Hirt-Stift. u. Robert u. Marie Hirt-Stift. 23 526, Rückstell. 3713, unerhob. Div. 561, laufende Akzepte 205 781, Kredit. 436 804. Sa. RM. 2 386 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 077, Handl.-Unk., Zs, Wechseldisk.- u. Kursdiff. 341 839, Fabrikationsverl. 160 947. – Kredit: 31 397, Reinertrag aus Grundst. 9470, Verlust 546 995. Sa. RM. 583 863. Dividenden 1913–1925: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, 50 %, GM. 0.50 u. 1 Gratisaktie zu uom. M. 2000, GM. 5 je M. 1000 Aktie, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. 6 = ahs