3006 Lestil- und Bekleidungs-Industrie. = Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. ) Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Hauptmann a. D. Victor Grosse, Grohsc Schweidnitz; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Segefeld b. Berlin. 50 Zahlstelle: Ges.-Kasse. A — ― = = Z0 Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie 5 (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). „* (Börsenname: Schles. Leinen-Kramsta.) Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., EFabriken in Bolkenhain, An dorf i. Riesengeb., Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Polsnitz, Kreis Waldenburg. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. übe nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelste Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stückfärberei, eine che Stückbleiche, Mangel u. Appretur, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebildweber in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsauf bereitungsanstalt, in Arnsd eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude un Lager- u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 308 Flachs- u. Wer garnspindeln, 1052 Leinenwebstühle u. 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretu und sonstige Hilfsmaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser; s erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nummern 6–30, in nassgesponnenen Leine garnen die Nummern 10–100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen Breiten von 35–500 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Julp garnen hergestellt. In der Stückbleiche und Appreturanstalt werden in der Hauptsachp eigene Gewebe ausgerüstet. In der Näherei wird jegliche Art Wäsche genähn um schliesslich gebrauchsfertig dem Handel zugeführt zu werden. Die Fabrik besitzen eig. Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten, die ausschliessl. mi. eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet sind. Diese umfassen 27 Dampfkes mit 2670 qm Heizfläche, darunter 3 Babcock- u. Wilcox-Wasserrohrdampfkessel mb. Unterwindfeuerung u. Ueberhitzer, 13 Dampfmasch. mit 2006 PS. u. 631 Motoren 8 Elektrogeneratoren. Zu den Fabriken gehören 60 Wohnhäuser für Direktoren, 4 gestellte u. Arb. sowie 3 Mädchenheime u. ein Kinderheim. Die Ges. beschäftigt insge 130 Angestellte u. 2370 Arb. Ausserdem sind für die Ges. 120 Handweber als Heimarbeitp tätig. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 1 367 414 qm, von denen ca. 90 000 $n bebaut sind; ausserdem Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Kapital: RM. 8 481 000 in 15 000 St.-Aktien zu RM. 50, 67 260 St.-Aktien u. 10 000 8 (Vorrats-) Akt. zu RM. 100, 5000 St.- (Schutz-) Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 10 800 000 Aktien zu M. 600, 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. 1889 Rückzahl. von M. 1 auf jede der 15 000 Akt., also von M. 1 500 000 auf verblieb. M. 9 Mill. A.-K. demnach v 1889–1920 M. 7 500 000. Kap.-Erhöh. 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 4 Mill. St.-Akt. Ausgabe von weit. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. 1921 nochm. Erhöh. um M. 15 Mill. in 9000 St.-Al.6 u. 6000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Weit erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 30 Mill. in 20 000 neuen St.-Akt. u. 10 000 6 % neue Vorz.-Akt. Lit. B mit 5 fach. St.-Recht. Die neuen St.-Akt. wurden von der Deutschen Ban übern. u. davon M. 13 334 000 den alten Aktionären zu 800 % (3: 1) angeboten. Fem beschloss dieselbe G.-V. a) Umwandl. der M. 5 Mill. alten Vorz.-Akt. B in St.-Akt., b) Umwand der lt. G.-V. v. 22./1. u. 30./11. 1921 ausgegebenen Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. Die G. v. 15./1. 1924 beschloss Kap.-Erhoh. um M. 60 Mill. St.-Akt. (Schutzaktien mit 25 % El zahl.) u. Rückkauf der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 41 5./11. 1924 von M. 135 Mill. auf RM. 8 490 600 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. von M. 10 Mill. St.- (Vorrats-) ¹1 der Nennwert zu bisher M. 1000 gleichfalls auf RM. 100 (10: 1) festgestellt wurde. übrigen M. 50 Mill. St.- (Schutz-) Akt. sind in 5000 solche zu RM. 1 umgewertet, der Nen wert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 (25: 1) festgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 19, beschloss die Einzieh. der RM. 9600 Vorz.-Akt. zu 115 % per 1./9. 1925; der benötig Betrag von RM. 11 424 wurde aus dem Gewinn in Res. gestellt. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % D1 an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. 93 feste jährl. Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000, Stellv. RM., 2250, Rest weitere Di bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik- u. Wohngeb. 3 484 060 Masch. 2 362 080, elektr. Anlagen 350 040, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Vorräte: Strohflachs, Flad u. Werg 1 011 971, Leinen- u. Baumwollgarne 1 607 582, fertige u. halbf. Waren 3 124 0 Betriebsmaterialien 141 452, Debit. 1 752 547, Eff. 45 669, Kassa 10 249, Wechsel 16 873, (Bü =― =–== = =― 2 ―