Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3007 schaften 61 215). – Passiva: A.-K. 8 481 000, R.-F. 45 000, Pensions-F. 30 000, Unterst.-F. 50 000, noch nicht erhobene Div. 14 641, Kredit. 4 477 897 (dar. festes Dahrlehn 2 700 356), Akzepte 1 024 299, Bürgschaften 61 215), Reingewinn 43 787. Sa. RM. 14 166 625. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 353 315, allg. Kost. einschl. Steuern u. Zs. 962 110, Reingewinn 43 787. – Kredit: Vortrag von 1924 18 349, Mieteerträge 36 179, Bruttoüberschuss 1 304 683. Sa. RM. 1 359 212. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 96, 113.50*, –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5, 8, 29.25 %. In Breslau Ende 1923–1925: 5.8, 7.5, 29 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 (– 10 % Bonus), 50, 0 %; 1923 (1./9.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 7. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Otto Wiegels; Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Gottfr. Websky, Wüstewaltersdorf; Handelsgerichtsrat Egmont Frey, Breslau; Rittergutsbes. Alfred von Wietersheim, Neuhof; Kammerherr Gustav von Johnston, Sadewitz; Landesältester Victor von Websky, Karlsdorf, Kr. Nimptsch; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; vom Betriebsrat: Franz Kalina, Heinrich Böhm. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. 3 Kapital. RM. in 1000 Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreich. von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 73 500, Fabrikgeb. 456 200, Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser 157 200, Masch. 701 000, Betriebsanlage u. Schutzrechte 9, Kasse u. postscheck 2739, Debit. 86 870, Bestände 229 070, Verlust 26 635. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 2500, Kredit. 230 724. Sa. RM. 1 733 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 378, Steuern, Zinsen u. Verluste 52 055, Abschr. 39 910. – Kredit: Waren u. Fabrikation 34 355, Verschied. 12 208, Verlust: Gewinn aus 1924 119 678, Auflös. des R.-F. 36 467, Verlustvortrag 26 635. Sa. RM. 229 344. Dividenden 1923–1925: 0, 7, 0 %. Direktion. Wilhelm Rexroth, Bernhard Pfestroff, Fürstenberg i. Meckhl. Aufsichtsrat. Salomon van Deventer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. wWweber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Ubernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth Übetriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- Izuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Am 31./12. 1925 noch RM. 244 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 427 000, Masch. 908 115, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 74 950, Garne, Gewebe u. Material. 2 299 528, Schuldner 2 780 872. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 244 500, R.-F. 80 000, besond. Rückl. 70 000, Beamten-Unterst.- u. Ruhegehaltskasse 21 100, Arb.-Unterst.- u. Ruhegehaltskasse 43 620, Sparkassen der Arb. 187 183, Gläubiger 2 082 042, Gewinn 742 020. Sa. RM. 7 470 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200 000, Gewinn 742 020 (davon Div. 360 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 70 000, Arb.-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 40 000, Beamten- kens.-Kasse 20 000, Vortrag 172 020). – Kredit: Vortrag 130 837, Uberschuss 811 182. Na. RM. 942 020. Dividenden 1913–1925: 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35, 172 %, GM. 4 je Aktie, 9, 9 %.