3008 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch Forchheim; Senator Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim; Betriebsratsmitgl. G. Mähringer, Chr. Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutstoffwerke Akt-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. ü der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus lande begründen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von de Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 852, Masch. u. Einricht. 43 479 Kassa, Schecks u. Wechsel 12 213, Debit. 755 375, Warenlager 557 097. – Passiva: A.-R 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 063 892, Reingewinn 8125. Sa. RM. 1 472 017. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6361, Reingewinn 8125. – Kredit: Gewinn vortrag 1325, Bruttogewinn Waren-K. 13 161. Sa. RM. 14 486. Dividenden. 1922/23: 2000 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Sally Klebe, Jakob Klebe. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Wil Lorsch, Frankfurt a. M.; Fabrikant Kurt Wegener, Blitzenrod. Zahlstelle. Ges.-Kasse Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, Löherstr. (Börsenname: Schuhstoff Fulda), Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das der Ges. gehör. Fabrikgrundst., 9467 au gross, wovon 3440 qm bebaut, sowie eine Wasserkraftanlage von 107 PS. mit elektr. Übertrag in Fulda, ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an de die Ges. beteiligt ist. Ausserdem beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 700 000 über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. A.-K. bis 1919: M. 1 Mill., 1920 Erhöh. un M. 280 000, 1921 um M. 220 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 4 500 00 in 4500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Ak zu M. 10 000, zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 72000 (50:3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. 0 Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 40% Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösun der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Ven der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kraftstation 456 460, Masch. u. Einrich 35 478, Wertp. u. Beteil. 311 981, Kassa 589, Debit. 35 438. – Passiva: A.-K. 720 000, R.- 72 136, Kredit. 31 026, Vortrag 133, Reingewinn 16 652. Sa. RM. 839 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt., Steuern 32 556, Abschr. 13 848, Rein gewinn 16 785. – Kredit: Vortrag 133, Rohgewinn 63 056. Sa. RM. 63 189. Kurs Ende 1913–1925: 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, –, 65, 30 Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1913–1925: 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0, 3, 0 %. Coup.-Ver) 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Carl Finck, Bank-Dir. S. Bacharacb Albert Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Banb Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1./4. 1890; eingetr. 22./4. 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereieb Flächeninhalt des Grundbes. d. Ges. 131 000 qm, wovon 55 000 qm bebaut sind. Auf dem Grundstücke befinden sich das Fabrikgebäude u. eine Anzahl Nebengebäude wie Shedbautel)