Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3009 Magazingebäude, Masch.- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Speicher, ferner 4 Arbeiterhäuser — = ― == — — = == mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 400 Spinn- u. 6700 Zwirn-Spindeln sowie 22 Weifen vorhanden. Etwa 660– 670 Angestellte u. Arb. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Kapital: RM. 1 640 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u auf eine Zusatz-Div. (s. Gewinn-Verteilung). Bei einer Liquidation erhalten sie vor den St.-Akt. eine Vorbefriedigung ihres Nennwertes. Durch Beschluss einer G.-V. können sie unter Aufheb. aller Vorrechte den übrigen Aktien gleichgestellt werden, auch ist ihre Einziehung durch Kündig. mit Frist von 3 Monaten mit Wirkung für den Schluss eines Geschäftsjahres ganz oder teilweise zulässig. Das A.-K. betrug nach verschied. Wandl. (s. Jahrg. 1922/23) M. 1 316 000. Erhöht 1919 um M. 1 684 000, 1920 um M. 1 900 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt, 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 11./4. 1923 wurde M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 davon M. 5 750 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu RM. 10.50 (Dollar 2.50). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 1 640 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 20 reduziert wurde. 5 % Anleihe von 1921: M 3 000 000, davon noch im Umlauf Ende 1925: M. 565 000, in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.10. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Anl. ist zum 31./8 1926 gekündigt. Rückzahl.-Betrag RM. 3.10 £ Zs. RM. 0.15 für je nom. M. 1000. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Kurs Ende 1922–1925: –, 300, 0.6, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % auf je 2 % Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber Höchstgrenze 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000, der Stellv. RM. 4500), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 261 700, Gleisanl. 1, Geb. 1 034 000, Arbeiter- häuser 71 600, Masch. 618 700, Utensil. 3700, Fuhrpark 1, Bargeld 2674, Wechsel 10 940, Wertp. 338 939. Debit. 1 357 348, Bestände aller Art 1 026 441 (Bürgschaften 8001), Verlust 50 748. – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 40 000, R.-F. 164 000, Teilschuldverschr. 1751, Pens.-F. 16 537, Arb.-Unterst.-F. 10 348, alte Div. 1590, Kredit. 2 942 565. Sa. RM. 4 776 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 826, Steuern, soziale Abgaben usw. 194 335, General-Unk. 1 288 923. – Kredit: Vortrag 17 367, allgem. Erträgnis 1 485 968, Verlustvortrag 50 748. Sa. RM. 1 554 084. Kurs 1913–1925: 83, 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850, 3400, 18, 18. 33 %. Notiert in Leipzig. St.-Akt.: 1914–1915: 0, 12 %. Vorz.-A kt.: 4, 12 %. St.-Aktien 1916–1925: 5, 8, 12, 12, 22, 32, 100, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: „1 § ˖§ .. Direktion: Walter Cramer, Georg Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brügmann, Stellv. Erich Davignon, Gen.-Kons. R. James Derham, Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Staatsminister a. D. Exz. Dr. jur. Max Gutknecht, Rittergut Priorau bei Raguhn, Kr. Bitterfeld; vom Betriebsrat: G. Straube, O. Heinemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei-Akt-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: RM. 1 100 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 160, 500 desgl. zu RM. 800, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 25 desgl. zu RM. 400. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000 wovon M. 250 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 4 250 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 5000 und 25 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. davon M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 29./8.–17./9. 1923 zu 60 000 % blus Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8Sfach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Weitere M. 100 000 den Obl.-Inh. im Verh. 10: 1 zu 60 000 % –£ Steuer angeb. unter Einzug der Obl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 189 3