3010 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 und der der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 436 000, Masch. 571 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 14 600, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 26 799, Eff. 16 480, Debit. 747 470, Vorräte 486 786. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 170 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 10 000, „ 96 977, Kredit. 794 675, Delkred. 25 000, Reingewinn 102 483. Sa. RM. 2 299 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste auf Eff. 11 489, Zs. 12 490, Handl.-Unk. 390 653, Abschr. 76 246, Reingewinn 102 483 (davon Div. 88 000, Tant. an A.-R. 5348, Beam: ten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Vortrag 4135). – Kredit: Vortrag 5914, Bruttogewinn 587 449. Sa. RM. 593 364. Kurs Ende 1925: 100 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0, 5, 8 %. Direktion: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötz- schenbroda; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider- Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau; vom Betriebsrat: Emil Scheithauer, Alb. Walther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i. S. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1223/24. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa, Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 59 000, Masch. 42 000, Inv. 1, Kraftwagen 20 000, Kontokorr. 282 697, Kassa 2535, Postscheck 475, Wechsel 11 812, Fabrikat. 484 195, Kapitalentwert. 20 112. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2426, Hyp. 12 500, Kontokorrent 144 515, Konto Dubioso 5000, Akzepte 137 951, Gewinn 20 436. Sa. RM. 922 830. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1246, Masch. 4667, Inv. 50, Kraftwagen 7949, Hyp. 5000, Betriebs-Unk. 141 447, Handl.- do. 73 086, Arbeitslohn 120 630, Agio u. Zs. 10 133, Steuern u. Abgaben 29 359, Konto Dubioso 18 007, Gewinn 20 436. Sa. RM. 432 016. —– Kredit: Fabrikat. K. RM. 432 016. Dividenden 1923–1925: 200, 0, ? %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin, geb. Schnell. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; cand. med. Ernst Valentin, Rostock; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera-Reuss. Gegründet. 22./11., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Weberei, Färberei und Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeug nisse dieses Unternehm. Kapital. RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60,. Urspr. M. 21 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12 /7. 1924 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 529 700, Masch. u. Einricht. 131 400, Schuldner einschl. Banken 926 310, Wertp. u. Beteilig, 4331, Wechsel u. Schecks 20 26, Kassa 1440, Waren 1 640 935. – Passiva: A.-K. 1 260 D00, R.-F. 196 000, Gläubiger einsehl Banken 1 781 933, Reingewinn 16 450 (davon R.-F. 4000, Sonderrückl., 10 000, Vortrag 2450) Sa. RM. 3 254 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 470 907, Steuern 42 135, Abschr. auf Geb. u. Masch. 19 607, Reingew. 16 450 (davon R.-F. 4000, Sonderrückl. 10 000, Vortrag 2450) – Kredit: Vortrag 704, Bruttoüberschuss 548 395. Sa. RM. 549 100. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %.