Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3013 Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 255 000 auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 423, Schuldner u. Banken 347 438, Waren- vorräte 425 431, Anlagewerte 10 000. – Passiva: A.-K. 260 000, Gläubiger 483 873, Gewinn 39 420. Sa. RM. 783 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 387 187, Gewinn 39 420. Sa. RM. 426 608. – Kredit: Bruttogewinn RM. 426 608. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Paul Bellerstein, Franz Kahr. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Grass, Akt-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma , Robert Grass“ betriebenen Manufakturwarengeschäfts sowie der An- u. Verkauf von Manufakturwaren, Konfektion u. allen hierin einschläg. Artikeln, ferner der Handel von Landesprodukten, Flachs u. dessen Abfällen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteilig. an den den genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie die Eingeh. von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. auf GM. 30 000 (50: 3) in 300 Akt. zu RM. 100; anstelle von je 5 Akt. über M. 1000 treten 3 neue über je RM.100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 154, Guth. bei Banken u. Postscheck.-K. 121, Debit. 9400, Warenvorräte 41 500, Mobil. 1400, Geschäftsanteile bei Spar- u. Darlehens- kasse Rheindahlen 20, Immob. 14 700, Grundst. 5000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 38 562, R.-F. 1608, Gewinn 2124. Sa. RM. 72 295. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Rob. Grass, Agnes Esser. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grass, Köln; Stellv. Jos. Rob. Grass, M.-Gladbach-Rhein- dahlen; Clemens Molls, M.-Gladbach; Ludw. Bartmann, Wegberg; Dr. Franz Grass, M.-Gladbach; Heinrich Christenhuys, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M.-Gladbach, Eickenerstr. 314. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 626, Schuldner, Banken u. Wertp. 496 330, Warenvorräte 330 846, Utensil. 964. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 447, Gläubiger einschl. Banken 552 314, Gewinn 43 005. Sa. RM. 845 768. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 301 128, Gewinn 43 005. Sa. RM. 1 344 134. – Kredit: Waren RM. 1 344 134. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rentner Friedrich Wilhelm Bay, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Neusser Str. 98. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 500 000 auf RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80.