3014 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 105 644, Masch. 131 189, Utensil. u. Inv. 39 853, Debit. 168 251, Kassa 5232, Waren 189 737, Garne 46 862, Material. 3772. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 25 100, Kredit. 234 022, Reingewinn 91 420. Sa. RM. 870 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 102 681, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 115 682, Abschr. 20 691, Reingewinn 91 420. – Kredit: Vortrag 2292, Bruttoüberschuss 328 182. Sa. RM. 330 474. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 5, 10 %. Direktion: Heinr. Vits, Fritz Krall. Aufsichtsrat: Ed. Funck, Aloys 140 M.-Gladbach; Rb H. Edelhoff, Gruiten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Eläaseg in M.-Gladbach. (Borsenname: Klauser- Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klädetk in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000 qm bebaut. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigte in Friedenszeiten ca. 450 Arb. Jährl. Friedensbaumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. 1922 Erwerb der Anteile der Verbandstoff- u. Feinweberei G. m. b. H. in M.-Gladbach. Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von gemeinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt. Kapital: RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. Urspr. M., 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000. Über die verschied. Wandlungen bei Herabsetzungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausg. v. 800 St.-A. zu 125 % u. 100 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 100 weiteren Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 3 350 000 (auf M. 8 350 000) in 3200 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 150 000 6 % Vorz.-Aktien, beide div.-ber. für 1922. Die neuen St.-Aktien übern. von der Deutschen Bank, Fil. M. Gladbach, u. von ihnen M. 2 400 000 den St.-Aktion. zu 125 % i. Verh. v. 2: 1 angeb., der Rest der neuen St.-Aktien diente teils zur Erwerbung der St.-Anteile der Verbandsstoff- u. Feinweberei G. m. b. H. in M.-Gladbach, teils wurde er freihändig verkauft. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1. St, 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 485 280, Masch. 357 740, Vorräte 455 855, Kassa u. Wechsel 55 334, Aussenstände 725 354, Assekuranz 8973 – Passiva: A.-K. 1 447 000, R.-F. 150 000, Div. 2261, Kredit. 723 883, Gewinn 160 393. Sa. RM. 2 483 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 678 928, Handl.-Unk. 117 508, Steuern 101 186, Abschr. 53 747, Gewinn 160 393 (davon: Div. a. Vorz. Akt. 420, Div. a. St. Akt. 144 000, Tant. an A.-R. 9600, Vortrag 6373). – Kredit: Vortrag 4187, Waren 1107 575. Sa. RM 1111 763.) Kurs: Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin zugel.; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Kurs Ende 1921–1925: 1050, 5000, 21, 14.50, 68.75 % Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 18, 20, 22, 100 %, 4 GM. pro Akt,, 7, 10 %. – Vorz. Akt. 1920–1925: 6, 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup. Verj.: = (K.) Direktion: Werner Voss. Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin: G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Wiesbaden; Fr.) Klauser, M.-Gladbach; Geh.-Rat Robert Klauser, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren deutsche Niederlassungen. Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau, in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 Berlin. Gründer: Fabrikbes Clemens Kessler, Reichenbach i. V.: Fabrikdir. Ernst Funke, Meerane i. Sa.; Fabrikdir. Georg ** Schleber, Reichenbach i. V.; „Geschäftsstelle der sächs.-thür. Färbereien G. m. b. H.“ „Greiz;, Ge-