..... Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3015 schäftsstelle der Vereinigten Garnfärbereien u. Appreturanstalten Meerane-Glauchau u. Um- gegend G. m. b. H.“, Meerane. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Grundst. 50 000, Geb. 269 500, Masch. 332 372, Fuhrpark 25 500, Utensilien 17 000, Fabrikat. 62 799, Kontokorrent 139 318, Postscheck 48, Kassa 274, Verlust 38 857. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn 350 000, Bank 2493, Kontokorrent 124 377, Handl.- Unk. 8799. Sa. RM. 935 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farb- u. Appreturmittel 133 515, Lohn 323 753, Betriebsunk. 147 093, Handlungsunk. 53 427, Abschreib. 48 254. – Kredit: Fabrikat. 667 185, Verlust 38 857. Sa. RM. 706 043. Direktion: Werner Metzner, Glauchau; Walther Dietel, Greiz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau i. Sa. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899 Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil- Akt.-Ges. in Oederan. Etwa 275 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Urspr. M. 750 000, erhöht 1912 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 3 250 000 in 2500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 6 750 000 in 5250 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 22./12. 1923 zu M. 4.20 in Goldanleihe plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. einer eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. 750 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 380 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 130 000, Brunnenanlage 3000, Utensil. 6000, Kontorinv. 3000, Gasleit. u. elektr. Lichtanlagen 2000, Geschirre u. Auto- mobile 7000, Inv.-Bestände 397 432, Hauptkasse 37 997, Eff. 1, Bankguth. 8176, Debit. 544 623. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 10 000, Rückl. für Steuern, Genossenschaftsbeiträge usw. 10 000, Rückl. für Aussenst. 50 000, rückständige Div. 2678, Kredit. 168 352, Rein- gewinn 84 200. Sa. RM. 1 531 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 635, Delkr. f. Verluste 5702, Rückl. für Aussenst. 1925 50 000, Versich. 14 310, Steuern 71 358, Reparat. 34 010, Abschr. 50 2275 Reingewinn 84 200 (dayon R. F. 15 000, Div. 69 200). – Kredit: Pachtgelder 664, Zs. 9088, Garn- u. Färbereibetrieb 363 691. Sa. RM. 373 445. Kurs Ende 1913–1925: 129, –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8, 67, 55 %. Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Kurs daselbst 1921–1925: 700, 5000, 7.5, 64, 54 %%%% % Piridesden 1913–1925: 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15 12, 27, 35, 50 £ 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie 7 7 %. Vorz.-Aktie 1922–1925: 6 %, GPf. 40 je Aktie 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Ratz. —